TOP-THEMA
Europa






Politik
Noch bis Freitag sondieren die Unterhändler, am zweiten Tag trafen sie sich im Konrad-Adenauer-Haus der CDU. (Foto: © <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Konrad-Adenauer-Haus_(Berlin).jpg">Ansgar Koreng</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de" target="_blank">CC BY-SA 3.0 (DE)</a>)

Union und SPD räumen deutsches Klimaziel für 2020 ab

10.01.2018 ‐ Gleich zu Beginn der Sondierungsgespräche haben Union und SPD das deutsche Klimaziel gekippt. 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 seien nicht mehr zu erreichen, hieß es. Wobei sie ehrlicherweise sagen müssten: Wir wollen es nicht erreichen. 

Das Great Blue Hole liegt vor der Küste von Belize und wurde 1996 zum Nationaldenkmal erklärt. Zusammen mit anderen Teilen eines großen Riffsystems zählt es seitdem auch zum UNESCO-Weltnaturerbe. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/theterramarproject/16912331906" target="_blank">The TerraMar Project / flickr.com</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/" target="_blank">CC BY 2.0</a>)

Umweltschutz first: Belize entsagt dem Erdöl

10.01.2018 ‐ Zukünftig wird Belize keine Ölförderung mehr vor seiner Küste genehmigen, obwohl dies aus wirtschaftlicher Sicht auch weiterhin rentabel wäre. Die Regierung will jedoch die einzigartigen Korallenriffe schützen, die weltweit als Taucherparadies [...] 

Mitte Dezember 2017 hatten sich Deutschland und vier weitere EU-Staaten in einer gemeinsamen Erklärung zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises bekannt. Die Umsetzung hängt allerdings von der nächsten Bundesregierung ab. (Foto: <a href="https://pixabay.com/" target="_blank">pixabay</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de" target="_blank">CC0 1.0</a>)

Der Druck auf fossile Energien wächst

08.01.2018 ‐ Eine nationale CO2-Abgabe findet immer mehr Zuspruch. Zwei neue Beratergruppen der Bundesregierung und ein SPD-Papier für die Sondierungsgespräche fordern, die Besteuerung von Strom, Wärme und Kraftstoffen an den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu koppeln. 

Foto: Bild eines Oldtimers auf einer Straße in Kuba.

Kubas Weg zur möglichen Energiewende

05.01.2018 ‐ Der autoritäre Inselstaat investiert verstärkt in energieeffiziente Maßnahmen und Erneuerbare Energien. Dabei spielen klimabedingte, wirtschaftliche und praktische Erwägungen eine Rolle. Doch noch bestimmen fossile Brennstoffe die Energieversorgung.  

Foto: freistehender Baum mit Baumhaus in den Baumkronen.

Auf den Spuren der Aktivisten im Hambacher Forst

03.01.2018 ‐ Ohne die Klimaaktivsten würde der Hambacher Forst nicht mehr existieren. In Baumhäusern protestieren sie gegen die Rodungen und fortschreitenden Braunkohleabbau durch RWE. Um einen Eindruck vom Forst und dem Leben der Aktivisten zu gewinnen, hat sich [...] 

Zum Jahresende wurde Block B des Atomkraftwerks Gundremmingen vom Netz genommen. Block A wurde nach einem Störfall bereits im Jahr 1977 abgeschaltet, Block C soll spätestens Ende 2021 folgen. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/gabrielhaas/5742678050" target="_blank">Gabriel Haas / flickr.com</a>, <a href=" https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" target="_blank"> CC BY-ND 2.0</a>)

Deutscher Atomausstieg ist einen Schritt weiter

03.01.2018 ‐ Am 31. Dezember 2017 wurde der Block B des Atomkraftwerks Gundremmingen in Bayern endgültig abgeschaltet. Damit sind in Deutschland noch sieben Reaktoren am Netz. Die Atomkraft sei ein technologischer Irrweg gewesen, urteilt Umweltministerin [...] 

Emissionen der Sektoren, die nicht unter das EU-Emissionshandelssystem fallen. (Foto: <a href=" http://www2.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2017/12/21/provisional-deal-on-effort-sharing-emissions-another-big-step-towards-paris-targets" target="_blank">© European Union, 2017</a>)

EU erzielt Einigung bei Emissions-Lastenteilung

28.12.2017 ‐ Kurz vor Weihnachten hat sich das Europäische Parlament vorläufig auf eine Lastenteilung bei der Emissionsreduzierung für den Zeitraum von 2021 bis 2030 geeinigt. Betroffen sind davon jene Sektoren, die nicht vom Emissionshandel abgedeckt sind. 

Ein turbulentes Klimajahr geht zu Ende

24.12.2017 ‐ Ein Klimaskeptiker als US-Präsident, ein neuer französischer Präsident als sein Gegenspieler, schwierige deutsche Koalitionsverhandlungen und stark gefährdete Klimaziele. Das Jahr 2017 war turbulent, an Weihnachten können nun alle kurz innehalten. 

Von den 5.032 Befragten haben insgesamt 56,8 Prozent angegeben, dass die SPD in einer möglichen Großen Koalition auf jeden Fall die Energiegewinnung aus der Verbrennung von Kohle beenden sollte. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/industrie-dumper-mineralien-kohle-2023592" target="_blank">stafichukanatoly / pixabay.com</a>, CC0 Creative Commons)

SPD-Anhänger kehren der Kohle den Rücken

23.12.2017 ‐ Mit 78 Prozent will eine deutliche Mehrheit der SPD-Anhänger in einer möglichen Großen Koalition einen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Bisher tat man sich eher schwer bei dem Thema. Kommt nun die Kehrtwende in der Umweltpolitik der SPD? 

Trügerische Idylle: AKW Tihange in Belgien – Anwohner und Umweltschützer fordern seit langem die Abschaltung des Pannen-Meilers. Allerdings nicht im Tausch gegen mehr Kohlestrom aus NRW, wie dessen Ministerpräsident Laschet es zum Vorteil von RWE nun vorschlägt. (Foto: <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6855057" target="_blank"> Hullie</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" target="_blank"> CC BY-SA 3.0</a>)

Atomstrom nicht gegen Kohlestrom tauschen

21.12.2017 ‐ Rund 15 Bürgerinitiativen und Umweltverbände wenden sich gemeinsam gegen den rein profitorientierten Entwurf des NRW-Ministerpräsidenten Laschet, den im belgischen Pannen-AKW Tihange produzierten Atomstrom durch Braunkohlestrom aus NRW zu ersetzen.  

Mit CO2-Emissionen in Höhe von 9,1 Milliarden Tonnen ist China der größte Emittent von Treibhausgasemissionen. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/desdegus/3122549784/" target="_blank">Gustavo M / flickr.com</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/" target="_blank">CC BY 2.0</a>)

China eröffnet weltweit größten Emissionshandel

21.12.2017 ‐ Als weltweit größter Emittent von Treibhausgasen hat die Volksrepublik China kürzlich ihren nationalen Emissionshandel eingeführt. Ob dieser auch den gewünschten Erfolg erzielen kann, hängt nun unter anderem von der Höhe des CO2-Preises ab. 

Foto: Bild eines Stausees mit schneebdeckten Bergen im Hintergrund.

Österreichs Umweltprogramm ohne Substanz

19.12.2017 ‐ Seit letzten Samstag steht das Programm der neuen österreichischen Regierungskoalition. Für das rechtskonservative Bündnis scheinen Umwelt- und Energiethemen hinten anzustehen. In vielen Bereichen fehlen konkrete Maßnahmen für eine grüne Zukunft.