TOP-THEMA
Windenergie




Politik
Foto: Bild eines Düsenjets mit der Aufschrift Bitcoin. Im Hintergrund Windräder.

Schmutzige Energie für den Bitcoin-Rausch

18.12.2017 ‐ Die digitale Kryptowährung verbreitet sich rasant. Dafür werden immer neue, stärkere Prozessorleistungen benötigt, die wahre Stromfresser sind. Der Energieverbrauch zur Verwaltung und Erzeugung von Bitcoins übersteigt inzwischen den ganzer Staaten.  

Kein Bild vorhanden

Zeit für zweite Strommarktliberalisierung in Bürgerhand

17.12.2017 ‐ Für eine dezentrale Energiewende braucht es klimafreundliche Kraftwerke vor Ort, die Erneuerbaren Strom dort produzieren, wo er gebraucht wird. Der Energiehandel unter Nachbarn wird aber von Seiten der Politik noch blockiert – Bürger halten dagegen. 

Bike-Sharing in Washington, D.C. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/markhogan/7125817789" target="_blank">Mark Hogan / flickr.com</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" target="_blank">CC BY-SA 2.0</a>)

Größte E-Bike-Flotte der USA startet in Kalifornien

15.12.2017 ‐ Im Mai 2018 startet in der kalifornischen Hauptstadt Sacramento das umfangreichste E-Bike-Sharing System in ganz Nordamerika. Zunächst sollen 300 E-Bikes zur Verfügung stehen und im Laufe des Sommers durch weitere 600 ergänzt werden. 

Kein Bild vorhanden

Deutschland und vier weitere EU-Staaten prüfen CO2-Preis

14.12.2017 ‐ Kommt eine CO2-Steuer in Deutschland? Auf dem Pariser Klimagipfel One Planet Summit haben sich Frankreich, Großbritannien, Schweden, Niederlande und Deutschland in einer gemeinsamen Erklärung zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises bekannt. 

Foto: Bild von Nairobi mit vielen Wolkenkratzern

Kenia rief zum Umweltgipfel

08.12.2017 ‐ Diese Woche fand in Nairobi der UN-Umweltgipfel statt und thematisierte vor allem die weltweite Bekämpfung des Plastikmülls. Auch wenn der Austausch zwischen den Staaten wichtig ist, bleibt fraglich, inwieweit der Gipfel konkrete Impulse setzen kann. 

Foto: spitze Feldformation im Bears Ears National Monument

Trump weiter auf Zerstörungskurs

06.12.2017 ‐ US-Präsident Donald Trump hat per Dekret den Status von zwei Naturschutzgebieten zum großen Teil wieder aufgehoben. Umweltschützer vermuten, dass Trump und seine Parteifreunde fossile Bodenschätze im Visier haben, die in den Nationalparks schlummern. [...] 

Mit „Solar City Seoul“ wird der Ausbau der Solarenergie in der Stadt in den nächsten Jahren massiv unterstützt. Bis 2022 soll ein Zubau von rund 1.000 Megawatt realisiert werden. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/gwanak-berg-korea-seoul-2884925" target="_blank">jg991004 / pixabay.com</a>, CC0 Creative Commons)

Südkorea startet Solarinitiative

02.12.2017 ‐ In Südkoreas Hauptstadt Seoul wurde das ambitionierte Solarprogramm „Solar City Seoul“ gestartet. Bis 2022 sollen dadurch PV-Anlagen mit einer Leistung von 1.000 Megawatt installiert und eine Million Haushalte mit Solarstrom versorgt werden.  

Foto: ein Plakat an einem Baumhaus, mit der Aufschrift: love, live, resist

Der Hambacher Forst lebt

30.11.2017 ‐ Noch am vergangenen Freitag hatte das Verwaltungsgericht Köln eine Klage des BUND NRW abgewiesen, den Hambacher Forst als schützenswertes Biotop zu erhalten. Daraufhin begann RWE mit Rodungen im Wald. Doch nun erreichte der BUND einen Rodungsstopp.  

Mit einem Sofortprogramm will die Bundesregierung kommunale Maßnahmen für eine bessere Luftqualität fördern. Dafür stellt sie im Rahmen eines Sofortprogramms eine Milliarde Euro für entsprechende Projekte bereit. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/regen-regentropfen-verkehr-77339" target="_blank">music4life / pixabay.com</a>, CC0 Creative Commons)

Diesel-Gipfel endet mit magerem Ergebnis

30.11.2017 ‐ Vertreter von rund 30 Kommunen haben mit Kanzlerin Merkel über Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Städten beraten. Erreicht wurde dabei jedoch nur wenig – mehrere Umweltverbände sprechen sogar vom Scheitern des Diesel-Gipfels. 

Kein Bild vorhanden

Tesla gewinnt Wette um größten Batteriepark der Welt

28.11.2017 ‐ In 100 Tagen eine 100-Megawatt-Batterie errichten, um das südaustralische Stromnetz zu stabilisieren, das versprach Tesla-Chef Elon Musk nach einem Sommer voller Stromausfälle. Und er hat sein Wort gehalten, diese Woche geht der Speicher ans Netz. 

Foto: Bild eines Baumhauses im Hambacher Forst

Gegen die Zerstörung des Hambacher Forsts

23.11.2017 ‐ Das Waldbiotop Hambacher Forst ist akut vom angrenzenden RWE-Braunkohletagebau bedroht. Neben vielen Protesten gehen Umweltverbände auch gerichtlich gegen eine Rodung des Waldes vor. Am Freitag wird nun das finale und wegweisende Urteil erwartet. 

Allein zwischen Januar und August dieses Jahres wurden rund 140.000 Bäume im ältesten Teil des Urwaldes gefällt, zeigt eine Recherche der Umweltorganisation ClientEarth. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/greenpeacepl/34088222983/" target="_blank">Greenpeace Polska / flickr.com</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" target="_blank">CC BY-ND 2.0</a>)

Europäischer Gerichtshof stoppt Urwald-Rodung in Polen

23.11.2017 ‐ Mit einer Verfügung hat der Europäische Gerichtshof den Druck auf die polnische Regierung erneut erhöht, die weiterhin Bäume im Białowieża-Nationalpark abholzen ließ. Die Androhung hoher Strafzahlungen hat nun anscheinend Wirkung gezeigt.