Menü öffnen

Umweltschutz

Tiefseebergbau Strahlende Manganknollen

30.05.2023 ‐ In der Diskussion um Tiefseebergbau wird oft der Schutz des Meeresgrunds industriellen Rohstoffinteressen gegenübergestellt. Neben der Umwelt könnten die Knollen jedoch auch Menschen schädigen. Denn die vermeintlichen Schätze strahlen – radioaktiv. 

Vogelschwund Intensive Landwirtschaft schadet Vögeln

19.05.2023 ‐ Seit 1980 ist die Zahl der Vögel in Europa um ein Viertel gesunken. Ein Hauptgrund ist der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der intensiven Landwirtschaft. Eine Studie zeigt das dramatische Ausmaß, besonders für Vögel in Agrarlandschaften. 

Illegaler Bergbau im Amazonasgebiet Dreckiges Gold

27.04.2023 ‐ Im Amazonasgebiet wird weiter Regenwald zerstört. Besonders der illegale Abbau von Gold auf indigenem Land hat in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Menschen vor Ort und die Natur sind verheerend. 

Umweltkrise Flächenverbrauch in Deutschland nimmt weiter zu

06.03.2023 ‐ Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Flächennutzung lenken den Blick auf das schleichende Problem des erneut zunehmenden Flächenverbrauchs. 55 Hektar betrug 2021 die tägliche Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland.  

Tiefseebergbau Der Schatz auf dem Meeresgrund

23.02.2023 ‐ Unter dem Meer lagern große Rohstoffvorkommen. Doch den Schatz aus der Tiefsee zu heben, würde Ökosysteme zerstören, die zu großen Teilen noch nicht einmal erforscht sind. Dabei ist die Energiewende zu schaffen, ohne die Tiefsee auszubeuten. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 50

energiezukunft