TOP-THEMA
Solarenergie







Umweltschutz
Amazonas-Regenwald

Amazonas-RegenwaldWeniger Regenwald abgeholzt

12.08.2024 ‐ In den vergangenen 12 Monaten wurde knapp halb so viel Regenwald im Amazonas-Gebiet abgeholzt wie im Jahr zuvor. Das ist ein Fortschritt. Doch die Rodungen im Amazonas-Regenwald sind noch immer erschreckend hoch. 

Das Foto zeigt eine Anemone zwischen Manganknollen am Meeresboden der Clarion Clipperton Zone (CCZ).

TiefseebergbauHoffen auf mehr Schutz für das Meer

06.08.2024 ‐ Die Internationale Meeresbehörde hat eine neue Generalsekretärin gewählt. Mit Leticia Carvalho führt ab 2025 eine Ozeanographin die Behörde, die über ein Erbe der Menschheit entscheidet, die Tiefsee. NGOs hoffen auf mehr Umweltbewusstsein und [...] 

Manganknollen

TiefseebergbauIn der Schwebe

31.07.2024 ‐ Staaten sind sich weiterhin uneinig, ob in der Tiefsee in Zukunft Bergbau betrieben werden darf. Die Entdeckung von dunklem Sauerstoff, den Manganknollen mitproduzieren, unterstützt Stimmen, die ein Moratorium fordern. Erforschen, nicht ausbeuten. 

Eine Frau mit rotem Shirt, schwarzen Balzer und blonden Haaren spricht auf einem Podium

EU-RatÖsterreichs Stimme für und gegen das Renaturierungsgesetz

18.06.2024 ‐ Ihre Zustimmung war entscheidend. Österreichs grüne Umweltministerin Leonore Gewessler sprach sich für das EU-Renaturierungsgesetz aus. Doch das entgegen ihres Koalitionspartners, der Konservativen ÖVP. Die reichte Nichtigkeitsklage ein. 

Buchenwald mit blühenden Bodendeckern

Wälder und MooreDie wichtigsten Klimaschützer

29.04.2024 ‐ Jahr für Jahr steigt der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre. Das klimaschädliche Gas stammt vor allem aus fossilen Prozessen, hat aber auch natürliche Quellen. Ozeane, Wälder und Moore als natürliche Senken sind die wichtigsten Kohlenstoffspeicher.  

Feld mit Blume

Nachhaltige LandwirtschaftJe vielfältiger, desto besser

24.04.2024 ‐ Vielfältige, kleinteilige Landwirtschaft kann Raum für Biodiversität schaffen und gleichzeitig die Fruchtbarkeit und Resilienz der bewirtschafteten Flächen verbessern. Dabei gilt: je mehr Vielfalt, desto besser. 

Weizenfeld mit Mohnblumen und Bäumen

EU-RenaturierungsgesetzEuropas Natur schützen

09.04.2024 ‐ Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur wurde nach vielen Kompromissen im EU-Parlament angenommen. Nun droht es überraschend im EU-Rat zu scheitern. Wissenschaftler aus ganz Europa appellieren an die Politik, die Natur zu schützen.