TOP-THEMA
Solarenergie







Umweltschutz
zwei bemalte Eier auf einem Tisch

Eier an OsternErfolgsgeschichte Eierkennzeichnung

31.03.2024 ‐ Bemalen wir sie selbst, landen in unseren Osterkörben heute viele Öko- und Freilandeier. Der verpflichtenden EU-Kennzeichnungspflicht sei dank. Doch Augen auf, der Weg zu Käfigeiern ist nicht weit. 

Nebel am Morgen in einem Wald

BundeswaldgesetzWald und Wasser zusammendenken

22.03.2024 ‐ Gestern war internationaler Tag des Waldes, heute Weltwassertag. Naturschützer fordern bei einer anstehenden Novelle des Bundeswaldgesetzes, die Rolle der Wälder für den Wasserhaushalt stärker zu berücksichtigen. 

Berberaffe auf Baum

BiodiversitätArtenvielfalt schützen

20.03.2024 ‐ Die Artenvielfalt ist essenziell für einen gesunden Planeten. Schutz und Wiederherstellung der Natur müssen politisch und gesellschaftlich verankert werden. Die Forschung liefert Antworten darauf, was beim Biodiversitätsschutz zu beachten ist. 

Hügel mit Kirche, Nebel

Einigung in der EUBessere Luft dank schärferer Grenzwerte

23.02.2024 ‐ Parlament und Rat der EU haben sich auf neue Normen zur Luftqualität geeinigt. Unter anderem wird der Jahresgrenzwert für Feinstaub um mehr als die Hälfte gesenkt. Zudem sind Entschädigungen vorgesehen, wenn Luftverschmutzung krank macht. 

Landwirt Thies Paulsen neben seinen Kühen auf dem Berghof im nördlichen Schleswig-Holstein

AgrarwendeEin Landwirt auf regenerativen Wegen

20.02.2024 ‐ Dass eine klimaschonende und humusaufbauende Landwirtschaft bei Weitem nicht nur eine Sache des Ackerbaus ist, demonstrieren die Aktivitäten auf dem Berghof im nördlichen Schleswig-Holstein. Der Umstieg ist ein langer, aber höchst lohnender Prozess. 

Protest gegen LNG, Menschen mit Banner

Berlin, Kassel, RügenProtest gegen LNG-Terminal auf Rügen

16.02.2024 ‐ In Berlin, Kassel und auf Rügen wird heute Nachmittag gegen das LNG-Terminal auf Rügen protestiert. Initiativen und Verbände wenden sich gegen die Errichtung fossiler Infrastruktur und den Bau im Eiltempo ohne Rücksicht auf Natur und Mensch.  

Landwirtschaft, Acker, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Ernte, Ernährung

Klimakrise – AgrarwendeEuropas Landwirtschaft im Krisenmodus

09.02.2024 ‐ Europas Landwirte sollten vier Prozent ihrer Ackerflächen für die Natur bereitstellen, doch die EU-Kommission hat den Plan vom Tisch gefegt. Zudem wurde Pestiziden und Gentechnik auf dem Acker der Weg bereitet – auf Kosten von Klima und Umwelt.