TOP-THEMA
Solarenergie







Umweltschutz
In Deutschland werden fast 40 Prozent der Ackerflächen mit Glyphosat behandelt, gleichzeitig findet ein rasantes Arten- und Insektensterben statt. Umweltexperten sehen darin einen Zusammenhang. (Foto: <a href="https://pixabay.com/" target="_blank">pixabay</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de" target="_blank">CC0 1.0</a>)

Glyphosat steht in der EU vor dem Aus

28.10.2017 ‐ Die EU-Kommission ist mit einer Verlängerung der Glyphosat-Zulassung erneut gescheitert, die EU-Länder stellen sich gegen das wahrscheinlich krebserregende Totalherbizid. Nun geht es um einen neuen Vorschlag des EU-Parlaments: Ein Verbot ab 2022. 

Herkömmliche Schalter würden in DC-Netzen einen zerstörerischen Lichtbogen ziehen (Foto: TU Ilmenau)

Gleichstrom – Comeback auch in Niederspannungsnetzen?

27.10.2017 ‐ Die Gleichstromtechnik spielt in Europas Versorgungsnetzen schon seit vielen Jahrzehnten kaum mehr eine Rolle. In einigen Unternehmen erlebt die Technik aber gerade europaweit ein kleines Comeback. Interessant werden könnte sie aber vor allem [...] 

Mangrovenwald in Kambodscha

Mehr Bäume für den Klimaschutz?

21.10.2017 ‐ Einer neuen Studie folgend sind Erhalt und Aufforstung von Wäldern einer der effizientesten Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre. Ob dies jedoch den globalen Temperaturanstieg bremst und die Klimaziele erfüllt ist [...] 

Auch die Familie der Raubfliegen gehört zu der Klasse der Insekten. Weltweit sind zurzeit noch über 7.000 verschiedene Arten bekannt. (Foto: © Joschua Katz)

Studie belegt dramatisches Insektensterben

20.10.2017 ‐ Seit 1989 hat die Masse an Fluginsekten in Deutschland erschreckend stark abgenommen, zeigt eine langjährige Untersuchung. In über 60 Naturschutzgebieten haben die Forscher einen durchschnittlichen Rückgang von mehr als 76 Prozent festgestellt. 

Kein Bild vorhanden

Neue AKW-Sicherheitsrisiken: Da hilft nur abschalten

12.10.2017 ‐ Laut neuer Greenpeace-Studie zeigen Atommeiler in Frankreich und Belgien weitere Sicherheitsmängel auf – die Abklingbecken sind nicht ausreichend geschützt. Das Problem ließe sich am besten beheben, wenn man die maroden AKWs endlich abschalten würde. 

In Berlin hielten viele Bäume den kräftigen Orkanböen von Xavier nicht stand. (Foto: © Joschua Katz)

Sturmtief Xavier verursacht immense Schäden

10.10.2017 ‐ In der vergangenen Woche wütete der schwere Herbststurm Xavier über dem nördlichen und östlichen Mitteleuropa mit verheerenden Folgen. Insgesamt kamen dabei neun Menschen ums Leben. Der Klimawandel habe laut Experten aber keinen Einfluss gehabt. 

In vielen deutschen Städten werden regelmäßig die EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe überschritten. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/elektroauto-fahrzeuge-kleinwagen-338939/" target="_blank">Paulina101 / pixabay.com</a>, CC0 Creative Commons)

Bessere Luft durch saubere Diesel-Pkw

29.09.2017 ‐ In vielen deutschen Städten werden regelmäßig die EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe überschritten. Forscher sind daher der Frage nachgegangen, ob sich dies ändern würde, wenn Diesel-Autos geltende Emissionsstandards einhielten.