Auf der diesjährigen The smarter E Europe setzte sich EDP mit der We Choose Earth Tour Conference für mehr Klimaschutz ein und engagiert sich auch in der globalen Utilities for Net Zero Alliance. Welche Ziele haben Sie sich für die Umstellung auf Erneuerbare Energien gesetzt und wie weit sind Sie bereits gekommen?
Vera Pinto Pereira: EDP kann auf eine 20-jährige Erfahrung in der Energiewende zurückblicken, und wir haben uns klare Ziele für die Zukunft gesetzt. Bis 2030 wollen wir unsere Energieerzeugung zu 100 Prozent umweltfreundlich gestalten und bis 2040 in unserer gesamten Wertschöpfungskette Kohlenstoffneutralität erreichen. Wir sind auf einem guten Weg: In der ersten Hälfte des Jahres 2024 stammen 98 Prozent der von uns erzeugten Energie vollständig aus erneuerbaren Quellen. EDP will diesen Weg mit einem Investitionsplan von 17 Milliarden Euro in die Energiewende bis 2026 fortsetzen, wovon 2,5 Milliarden Euro in dezentrale Solarenergieprojekte für Familien und Unternehmen fließen sollen, die einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.
Die weltweite Kapazität zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien wächst schneller denn je, und EDP ist gut positioniert, um dieses Wachstum weltweit zu nutzen. Mit unserer Präsenz in Europa, Südamerika, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum verfügen wir derzeit über eine weltweit installierte Kapazität von mehr als 26,6 Gigawatt (GW) an Erneuerbaren Energien und wollen bis 2026 jährlich rund 3 GW an erneuerbaren Energien hinzufügen. Die Umsetzung von Netto-Null-Zusagen erfordert kollektive Anstrengungen, Innovation und das Engagement von Interessengruppen. Konferenzen wie die We Choose Earth Tour sind von entscheidender Bedeutung für die Mobilisierung von Einzelpersonen und Unternehmen zur Bewältigung der Klimakrise und zur Förderung des ökologischen und sozialen Schutzes.
Sind Sie auch auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs und grüner Gase aktiv - und welche Rolle spielen Erdgas und LNG derzeit?
Ja, EDP ist in der Entwicklung von Projekten für erneuerbaren Wasserstoff aktiv und verfügt über eine eigene Geschäftseinheit, die für die Schaffung von Wachstumschancen in diesem Bereich zuständig ist. Wir nutzen unsere führende Position im Bereich der Erneuerbaren Energien, unsere vorhandenen Vermögenswerte und Kompetenzen sowie unsere Innovationserfolge, um erfolgreich grüne Moleküle zu entwickeln, die unser Angebot an Energielösungen für unsere Kunden ergänzen und die Dekarbonisierung aller Branchen unterstützen, einschließlich derjenigen, die schwer zu elektrifizieren sind. Die Strategie von EDP, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden, bietet die Möglichkeit, an Standorten ehemaliger Kohlekraftwerke Zentren für erneuerbaren Wasserstoff zu entwickeln, die die lokale und regionale sozioökonomische Dynamik (und Beschäftigungsfähigkeit) aufrechterhalten und das Know-how, die industriellen Fähigkeiten und die erstklassige Lage dieser Standorte, unserer Mitarbeiter und unserer lokalen Geschäftspartner nutzen.
Heute verfügt EDP über eine solide Pipeline von Projekten für erneuerbaren Wasserstoff, von denen sich etwa 500 Megawatt (MW) in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden. Wir haben ein Pilotprojekt in Brasilien mit 1,25 MW, das im Dezember 2022 in Betrieb genommen wurde, und ein weiteres Pilotprojekt in Portugal, ebenfalls mit 1,25 MW, das bald in Betrieb genommen werden soll. Am Weitesten fortgeschritten sind unsere kommerziellen Projekte in Portugal und Spanien, wo wir über Projekte zwischen 5 und 150 MW verfügen, darunter drei IPCEI-Projekte (Important Project of Common European Interest), zwei Projekte, die Innovationsfonds erhalten haben, und mehrere Projekte, für die öffentliche Mittel durch nationale und europäische Förderinstrumente gesichert sind. Insgesamt hat EDP bereits ca. 400 Mio. Euro an öffentlichen Mitteln für die ausgereiftesten Projekte gesichert, und wir gehen davon aus, dass für einige von ihnen in den kommenden Monaten die endgültige Investitionsentscheidung (FID) getroffen wird.
Auch wenn noch erhebliche Herausforderungen zu bewältigen sind, wird die Wasserstoffproduktion bis 2030 und darüber hinaus voraussichtlich massiv wachsen, und EDP hat als führendes Unternehmen der Energiewende eine Geschäftsstrategie, die voll und ganz auf diese Vision ausgerichtet ist.
Wie sehen Sie die Zukunft der Kernkraft?
Die Energiewende sollte so angegangen werden, dass sie sich positiv auf die Wirtschaft und das Wohlergehen der Bürger auswirkt. Eine realistische Einschätzung der Erschwinglichkeit ist von entscheidender Bedeutung, da der Aufwand für diese Umstellung erheblich ist. Deshalb setzen wir uns bei EDP jeden Tag für einen diversifizierten Energiemix ein, der viele Technologien kombiniert, die den Übergang fördern und gleichzeitig die Wirtschaft unterstützen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, Technologien mit einer kurzen Markteinführungszeit den Vorrang zu geben: Neben den Erneuerbaren Energien wird die Batteriespeicherung voraussichtlich eine entscheidende Rolle in diesem diversifizierten Kapazitätsmix spielen. Die Kernenergie ist teuer und hat eine sehr lange Markteinführungszeit, so dass wir nicht davon ausgehen, dass diese Technologie in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen wird, abgesehen von einigen wenigen Ländern mit besonderen Bedingungen. Kohle ist dem Untergang geweiht und muss aus dem Mix entfernt werden, Erneuerbare Energien werden die zentrale Rolle spielen und Gas wird eine Rolle als Backup im System haben.
Wie gehen Sie mit negativen Strombörsenpreisen bei der Umstellung auf mehr Erneuerbare Energien um? Wird dadurch die Finanzierung neuer Projekte gefährdet?
Die Energiepreise sind im letzten Jahr deutlich gesunken, nachdem sie nach dem Einmarsch in der Ukraine in die Höhe geschnellt waren. Die aktuellen Preise spiegeln nicht nur diese Normalisierung wider, sondern wurden in den letzten Monaten auch durch besondere Bedingungen beeinflusst: höhere Produktion aus Wasser, Wind und Sonne. In Europa haben wir einen hohen Anteil an Erneuerbaren Energien, so dass die Preise bei einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien einbrechen und manchmal sogar ins Minus rutschen. Um Investitionen in Erneuerbare Energien attraktiv zu halten, sind daher Mechanismen wichtig, die für Vorhersehbarkeit und Stabilität sorgen. PPA sind ein Beispiel für solche Mechanismen und geben den Erzeugern Erneuerbarer Energien diese Transparenz, während sie den Unternehmen, die sie abschließen, Preisstabilität und saubere Energie garantieren. EDP kann auf eine lange Erfolgsbilanz bei der Schaffung solcher Partnerschaften mit Unternehmen in einer Vielzahl von Sektoren verweisen und trägt so zu den weltweiten Bemühungen um die Dekarbonisierung bei.
Staatlich geförderte Auktionen sind weitere stabile Mechanismen. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, Lösungen wie Kapazitätsmechanismen einzuführen, die sicherstellen, dass bestimmte Technologien im Bedarfsfall zur Verfügung stehen.
Sind mehr Energiespeicher, eine bessere Koordinierung von Energieerzeugung und -verbrauch sowie mehr und intelligentere Netze der ideale Weg zu einer effizienteren Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien?
Um den erwarteten Anstieg der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs um 60 Prozent bis 2030 in Europa zu bewältigen, müssen wir mehr und besser in die Netze investieren. Dazu müssen wir zweifellos mehr in den Ausbau der Netze, sowohl der Übertragungs- als auch der Verteilungsnetze, investieren, aber auch die vorhandenen Netzressourcen effizienter nutzen, indem wir in die Automatisierung und Digitalisierung investieren und die Netze generell intelligenter machen.
Wir müssen auch bei der Nutzung der bestehenden Netzanschlüsse innovativer werden. Indem wir hybride Projekte mit mehreren erneuerbaren Technologien am selben Verbindungspunkt ermöglichen, verbessern wir die Netznutzung und schaffen komplementäre Technologien, die eine gleichmäßige Energieversorgung des Netzes fördern. Andererseits können Speicher uns auch dabei helfen, eine intelligentere Nutzung des Netzes zu fördern und Energieverschwendung zu vermeiden.
Der Ausbau der Netze oder die Entwicklung neuer Technologien für Erneuerbare Energien stehen wie andere Infrastrukturprojekte noch immer vor erheblichen Engpässen, und wir brauchen gemeinsame Anstrengungen und eine starke politische und regulatorische Unterstützung, um die Infrastruktur zur Beschleunigung der Energiewende zu schaffen.
Wie viel investieren Sie in diesem Bereich? Betreiben Sie bereits in großem Umfang hybride Anlagen für Erneuerbare Energien in Verbindung mit Speichersystemen?
Die Hybridisierung ist ein logischer Wachstumspfad in der Stromerzeugungsbranche, da sie ein Gleichgewicht zwischen der Verfügbarkeit der Versorgung, den Energiepreisen, der Optimierung der Infrastruktur und einem geringeren ökologischen Fußabdruck fördern kann.
Wir waren das erste Unternehmen, das in Portugal, Spanien und Polen Hybridanlagen in Betrieb genommen hat, die Wind- und Solarenergie kombinieren, und wir wollen dies auch in anderen Regionen tun, in denen die Vorschriften dies zulassen. Außerdem haben wir die größte schwimmende Plattform zur Erzeugung von Solarenergie in Europa auf einem See eingeweiht, das schwimmende Solarkraftwerk Alqueva, das in einem Stausee installiert ist und eine Kombination aus Wasserkraft- und Photovoltaikanlage darstellt. Unser Ehrgeiz endet hier nicht, denn wir wollen weitere hybride Anlagen entwickeln, indem wir Speichersysteme hinzufügen. Vor kurzem haben wir in Kalifornien einen 200-MW-Solarenergiepark mit einem 40-MW-Batteriespeichersystem (BESS) in Betrieb genommen, welches genug Energie für die Versorgung von etwa 68.000 kalifornischen Durchschnittshaushalten pro Jahr erzeugen wird. Wir prüfen also je nach den Marktbedingungen, in denen wir tätig sind, immer wieder neue Optionen, aber immer unter der gleichen Prämisse, mehr Erneuerbare Energien einzusetzen und positive Auswirkungen auf die Gemeinden zu haben, in denen wir tätig sind.
Das Interview führte Hans-Christoph Neidlein.