Wirtschaft
Kühltürme des Kernkraftwerks Doel in Belgien im Abendlicht

Teure KernenergieDie politische Dimension der Kernkraft

27.02.2025 ‐ Die Kernkraft zur Energieerzeugung zu nutzen, ist wirtschaftlich nicht mehr lukrativ. Dass sie dennoch in einigen Ländern weiter gefördert wird, hat politische Gründe. Wenn neue Reaktoren gebaut werden, sind starke militärische Motive im Spiel. 

Strommast vor blau-rosa Himmel

ElektrizitätDas Stromzeitalter ist angebrochen

19.02.2025 ‐ Die globale Stromnachfrage steigt schneller als je zuvor. Der Zuwachs von jährlich etwa 4 Prozent bis 2027 wird fast vollständig durch den Zubau Erneuerbarer Energien gedeckt. Doch das Stromsystem muss flexibler werden, um resilient zu bleiben.  

Ein großes Schiff aus der Vogelperspektive fährt auf Wasser

Gas-Lieferungen19 Prozent mehr LNG aus Russland

29.01.2025 ‐ Die Europäische Union importiert weiter munter russisches Gas. Allen Sanktionen zum Trotz. Im letzten Jahr stieg der Import von Flüssigerdgas auf ein neues Rekordniveau. Wichtigster Akteur dabei: ein deutsches Staatsunternehmen. 

Schiff mit Aufschrift "LNG" in einem Hafen

Kohle, Öl und GasHunderte Milliarden für fossile Importe

27.01.2025 ‐ Wie viel geben Deutschland und die Europäische Union jährlich für die Importe fossiler Energien aus? Zahlen, die in derartiger Form bislang nicht vorlagen. Eine neue Analyse ändert das. In Abhängigkeit anderer Staaten, überweisen wir enorme Summen. 

Transport von glühendem Koks

StahlindustrieKlimaschädliches Koks unter dem Radar

23.01.2025 ‐ Kohle für die Stahlindustrie wird in Sachen Klimaschutz bislang wenig Beachtung geschenkt. Unternehmen erhalten für sogenannte Met-Kohle ausreichend Kredite und Versicherungsschutz. Das soll sich mit einer neuen Datenbank ändern. 

Eingang U-Bahnhaltestelle am Bundestag

EnergiepolitikSolare Erzeugungsspitzen anders managen

17.01.2025 ‐ Eine kleine EnWG-Novelle könnte der Bundestag noch beschließen, denn vor allem die solaren Erzeugungsspitzen machen den Netzbetreibern zu schaffen. Die Aussetzung der Vergütung bei negativen Strompreisen wäre ein Hebel, der breite Zustimmung findet.