TOP-THEMA
Windenergie




Wirtschaft
Am Braunkohletagebau Garzweiler wird es wohl noch viele Jahre dauern, bis die Kohle-Dominanz gebrochen ist

StromverbrauchErneuerbare Energien beenden Kohle-Dominanz

06.11.2018 ‐ Die Erneuerbaren Energien werden immer wichtiger für die Stromversorgung, jetzt beenden sie die jahrzehntelange Kohle-Dominanz: 38 Prozent unseres Stromverbrauchs decken sie und ziehen mit der Kohle gleich. Die fossilen Energien verlieren an Boden. 

Kohlekraftwerk von RWE

1,5-Grad-ZielForscher legen Plan für Kohleausstieg bis 2030 vor

25.10.2018 ‐ Damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann, muss Deutschland bis 2030 komplett aus der Kohle aussteigen. Das fordern Forscher aus Berlin. Bereits bis 2020 müssten demnach 16 Gigawatt an Kohleleistung vom Netz gehen. 

Nauafnahme von Markus Söder, grimmig dreinschauend

BayernwahlWirtschaftswachstum gewinnt keine Wahlen mehr

16.10.2018 ‐ Trotz prosperierender Wirtschaft fuhr die CSU ihr schlechtestes Wahlergebnis in der Geschichte ein. Denn angesichts von Umweltproblemen, Klimawandel und sozialer Kälte fordern viele Bürger nachhaltiges ökologisches Wachstum und eine soziale Agenda. 

Windkraftanlagen aus der Luft

Ökostrom-FörderungEEG-Umlage sinkt 2019 auf 6,4 Cent

16.10.2018 ‐ Zum zweiten Mal in Folge haben die Übertragungsnetzbetreiber eine Senkung der EEG-Umlage bekannt gegeben. Die Abgabe zur Förderung Erneuerbarer Energien beträgt 2019 noch 6,405 Cent pro Kilowattstunde. Die Strompreise könnten trotzdem steigen. 

Schaufelradbagger im RWE-Braunkohletagebau Hambach

Tagebau HambachRWE drosselt Braunkohleförderung um ein Drittel

10.10.2018 ‐ Nach dem vorläufigen Verbot der Rodung des Hambacher Waldes will RWE nun die Braunkohleförderung im Tagebau herunterfahren. 10 bis 15 Millionen Tonnen jährlich könnten weniger gefördert und verbrannt werden – eine gute Nachricht für den Klimaschutz. 

Luftaufnahme eines Kohlekraftwerks umgeben von Wüste

KohleindustrieWeltweit sind 1.380 neue Kohlekraftwerke in Planung

05.10.2018 ‐ Nach aktuellem Stand investieren Energiekonzerne weiterhin massiv in neue Kraftwerke zur Verstromung von Braun- und Steinkohle. Weltweit sind Kraftwerke in Planung oder Bau, die zusätzlich ein Drittel der bereits bestehenden Kapazitäten ausmachen. 

Hambacher WaldWind und Sonne statt toter Bäume

28.09.2018 ‐ 500 Windkraftanlagen oder 29 Quadratkilometer Solaranlagen könnten die Menge Strom ersetzen, die RWE mit der Braunkohle unter dem Hambacher Wald erzeugen will. Die Folgekosten mit eingerechnet, wäre der vergleichbare Ökostrom deutlich günstiger.