TOP-THEMA
Windenergie




Startup-Pitch 2025 #4Team EDDA – Bürger-Batterien realisieren

Vater zeigt Kind Windräder
Das Startup Team EDDA will Bürger an Energiespeichern beteiligen (Bild: Getty Images / Unsplash+ Lizenz).

Das BEE-Sommerfest steht an und damit der Startup-Pitch. In diesem Jahr stellen fünf Startups ihre Lösungen für die Energiewende vor. Startup #4 ist Team EDDA, das Batteriespeicher mit Bürgerbeteiligung Wirklichkeit werden lässt.

26.06.2025 – Das Team EDDA projektiert gesellschafts- und netzdienliche sowie vor Ort eingebundene Batteriespeicher. Mit den Bürger-Batterien sollen nicht nur lokale Energiesysteme, sondern auch die kommunalen Finanzen gestärkt und Bürger:innen aktiv an der Energiewende beteiligt werden..

Gründer Benjamin Ohlhaeuser und Steffen Keller geben vor dem Sommerfest einen kleinen Einblick in das Berliner Startup.

Wie ist eure Idee entstanden?

Zwei Einsichten standen am Anfang: Erstens – Batteriespeicher werden in den kommenden Jahren zum Schlüsselelement der Energiewende. Sie sind technisch unverzichtbar und wirtschaftlich hochattraktiv. Zweitens – Während Bürger-Solar und Bürger-Wind längst Realität sind und der Speichermarkt boomt, bleiben Bürger:innen und Kommunen bei diesen zukunftsweisenden Projekten bisher außen vor. Aus dieser Lücke entstand unsere Vision: Bürger-Batterien.

Welches Problem der Energiewende adressiert ihr?

Wir verbinden zwei große Hebel der Energiewende: Flexibilität im Netz und gesellschaftliche Teilhabe. Denn ohne Speicher kippt das System – und ohne Menschen kippt die Akzeptanz.  Unsere Lösung: wirtschaftlich rentable Batteriespeicher mit Bürgerbeteiligung. Demokratisch organisiert, regional verankert – für ein stabiles Netz und eine gerechte Energiewende.

Was sind eure größten Herausforderungen?

Besonders der Zugang zum Stromnetz ist ein echtes Nadelöhr: Anschlusskapazitäten für Batteriespeicher sind knapp, die Einordnung durch die Netzbetreiber uneinheitlich – und die Bearbeitungszeiten von Netzanschlussanfragen teils extrem lang. Genehmigungsprozesse sind oft langwierig und baurechtlich unklar geregelt. Es fehlt an klaren Standards, an Zuständigkeiten, das macht viele Projekte unnötig kompliziert und teuer.

Was zehrt am meisten an eurer persönlichen Energie?

Derzeit herrscht ein hoher Grad an Unsicherheit – durch eine sich ständig wandelnde Energiepolitik und die damit wechselnde Rolle von Batteriespeichern. Das erfordert laufende Anpassungen, strategische Kurskorrekturen und viel Orientierung im Unklaren. Doch genau deshalb setzen wir uns umso entschlossener für jedes Projekt ein – und navigieren das Labyrinth, damit unsere Kund:innen es nicht müssen.

Tee oder Kaffee?

Das Team ist hier gespalten: Steffen bevorzugt Kaffee. Benny, trinkt weder Tee noch Kaffee – und hat sich bis heute nicht begeistern lassen. Wenn’s brennt, hilft eine kalte Cola. Funktioniert auch.

BEE-Sommerfest

Das bekannte Get-Together von Energiesektor, Politik und Gesellschaft findet am Mittwoch, den 09. Juli statt. Tickets können noch bis zum 04. Juli beim BEE gebucht werden.

 

 

Über den BEE-Startup-Pitch berichtet die energiezukunft in redaktioneller Kooperation mit dem Magazin des Bundesverbands Windenergie, neue energie.

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen