Menü öffnen

Hambacher WaldWind und Sonne statt toter Bäume

Bis zu 370 m tief ist das Loch, dass die Braunkohlebagger im Hambacher Tagebau bereits in die Erde gefräst haben (Foto: David Niklas Jansen / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)  

500 Windkraftanlagen oder 29 Quadratkilometer Solaranlagen könnten die Menge Strom ersetzen, die RWE mit der Braunkohle unter dem Hambacher Wald erzeugen will. Die Folgekosten mit eingerechnet, wäre der vergleichbare Ökostrom deutlich günstiger.

28.09.2018 – Rund 100 Millionen Tonnen Braunkohle liegen noch unter dem Hambacher Wald. Dort will RWE ran und lässt daher, gemeinsam mit der Landesregierung NRWs, die Baumhäuser der Klimaaktivisten räumen, um ab Mitte Oktober den Wald fast komplett zu roden. Die Wirtschaftswoche und Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme, haben gemeinsam errechnet, dass die Braunkohle aus dem Hambacher Wald noch maximal 95 Milliarden Kilowattstunden Strom hergeben würde. Und in Betrachtung der reinen Stromgestehungskosten gehört die Braunkohle zu den günstigsten Stromlieferanten. Sie liegt bei 4,59 bis 7,98 Cent/kWh.

Braunkohle: bis zu 24 Cent/kWhDoch berechnet man die Klimafolgeschäden mit ein, so würde der Braunkohlestrom schnell auf einen Preis von 10,75 Cent/kWh kommen, rechnet Quaschning vor und bezieht sich dabei auf Untersuchungen des Umweltbundesamtes. Das Forum für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft rechnete in einer Studie zusätzlich noch die Gesundheitskosten ein, die die Gesellschaft pro Jahr zahlen muss. Unter Beachtung beider Parameter für Klima- und Gesundheitsfolgen kostet die Braunkohle sogar 22 bis 24 Cent/kWh. 2017 betrugen die gesamtgesellschaftlichen Kosten für die Kohleverstromung demnach 28 Milliarden Euro.  

Erneuerbare Energien deutlich günstiger

Windkraft (Onshore): ca. 6,5 Cent/kWhLaut den Berechnungen Quaschnings benötigt man etwa 500 moderne Windkraftanlagen, mit einer angenommenen Lebensdauer von 20 Jahren, um ebenfalls 95 Milliarden Kilowattstunden Strom zu erzeugen. Der Experte für regenerative Energiesysteme geht dabei von Onshore Windanlagen aus, die im Raum Köln bei mittleren Jahresgeschwindigkeiten laufen. Die Stromgestehungskosten von Onshore-Windkraft liegen zwischen 3,99 Cent/kWh bei starkem Wind in küstennahen Standorten und 8,23 Cent/kWh bei schwachem Wind im Landesinneren. Auch bei Windkraftanlagen gibt es Folgekosten für die Umwelt, doch die nehmen sich mit 0,38 Cent/kWh äußerst gering aus. Strom aus Windkraftanlagen im Rheinland wäre somit deutlich günstiger, als die Verstromung der Kohle unter dem Hambacher Wald.

Photovoltaik: ca. 5 Cent/kWhFür Photovoltaikanlagen sind die Umweltkosten mit 1,82 Cent/kWh zwar etwas teurer, doch die Stromgestehungskosten von 4 bis 5 Cent/kWh im Schnitt noch einmal günstiger als die Windkraft. Nach Berechnungen Quaschnings könnten 29 Quadratkilometer Solarstromanlagen, mit einer Lebensdauer von 25 Jahren, die Braunkohle aus dem Hambacher Wald komplett ersetzen. Auch hier geht er von den Wettergegebenheiten und entsprechenden Sonneneinstrahlungsdaten im Raum Köln aus.

Bis 2040 will RWE auf einer Fläche von 85 km2 Braunkohle abbauen

Bislang in Anspruch genommene Fläche für Braunkohle-Abbau: 60 km229 Quadratkilometer Solaranlagen würden gerade einmal ein Drittel des Hambacher Tagebau füllen, sollte dieser bis zum Jahre 2040 nach den Plänen RWEs weiterlaufen. Dann wäre seit 1978 auf einer Fläche von 85 Quadratkilometer Braunkohle abgebaut worden. Aktuell sind 45 km2 in Betrieb, 15 km2 befinden sich in der sogenannten Renaturierung und 25 km2 sollen in naher Zukunft – inklusive des Hambacher Waldes – umgepflügt werden.

Doch der Widerstand dagegen ist groß. Im Hambacher Wald stellen sich die Klimaaktivisten – unterstützt von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis – mit großer Vehemenz den Räumungen und Rodungen in den Weg. Und sollte der Wald doch einmal gerodet werden, gibt es noch die Wiese von Kurt Claßen, die RWEs Abbaupläne bislang behindert. Südwestlich des Hambacher Waldes gelegen, hat Claßen, der Eigentümer der Wiese, das Grundstück den Klimaaktivsten zur Verfügung gestellt, die dort zum Teil campieren. RWE will das Grundstück für rund 15.000 Euro kaufen. Claßen  jedoch beziffert den Wert des Grundstücks, aufgrund der darunter befindlichen Braunkohle, auf 36,8 Milliarden Euro. RWE hat daher bei der Bezirksregierung Arnsberg Antrag auf Enteignung gestellt. Das Verfahren läuft. mf


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Hannes Allabauer 30.09.2018, 09:57:20

+275 Gut Antworten

Für die Stromerzeugung aus der Braunkohle sind 95 Millionen kW angegeben - gemeint sind wohl kWh! Bitte korrigieren - auch im Folgetext.

Ralph 02.10.2018, 14:24:05

+274 Gut Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem Artikel berücksichtigen Sie zwar etwaige (Umwelt-/Klima)Folgeschäden bei den tatsächlichen Kosten je Kilowattstunde. Was Sie/Herr Quaschnings jedoch vollkommen unberücksichtigt lässt ist die Tatsache, dass die Regenerativen Energiequellen nicht stetig sind.

 

Es wird behauptet, dass mit einer Fläche von 29km² für Photovoltaikanlagen die Energie, die in der Braunkohle unter dem Hambacher Wald vorhanden ist, komplett ersetzt werden kann, wenn die Photovoltaikanlage 25 Jahre lang arbeitet. Das ist eine schöne Milchmädchenrechnung.

 

Warum?

 

1. Der Energie aus der Braunkohle ist das Wetter vollkommen schnuppe. Der Strom fließt, bei Sturm, Regen, Schnee, Eis, Wolken. Bei der Photovoltaik nur bei Sonnenschein und nur dann mit Nennleistung, wenn die Module nicht wärmer als 24°C werden. Denn danach bricht die Leistung der Module drastisch ein.

2. Der Strom aus der Photovoltaikanlage muss gespeichert werden können. Da gibt es unterschiedliche Ansätze von Akkumulatoren, über RedoxFlow Speichern und Druckluftspeichern, bis hin zu PowerToGas und ähnlichem. Das ist bei Braunkohlestrom nicht notwendig. Der Speicher ist die Lagerstätte. In den Berechnungen ‚vergisst‘ der Auto zufällig, genau die Kosten für (Umwelt-/Klima)Folgeschäden der Speicher miteinzubeziehen.

 

Zu Punkt 2 muss man fairerweise sagen: „Wie auch?“. Bisher gibt es keine Produktivanlagen und noch kann niemand abschätzen, welche (Umwelt-/Klima)Folgeschäden entstehen können und was sie kosten. Es ist jedoch ein sehr schlechter und rein politisch getriebener Journalismus, dies einfach unter den Tisch fallen zu lassen.

 

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich selber ein Verfechter der Regenerativen Energien bin. Die elektrische Energie, die ich über meinen Versorger beziehe ist zu 100% regenerativ, ich lade damit mein E-Auto und beheize damit per Wärmepumpe mein KFW60 Haus. Die Umwelt ist mir sehr wichtig. Aber: Ich kann es mir auch leisten! Das ist der Unterschied. Nicht alle i


Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft