TOP-THEMA
Industrie







Wirtschaft
Ein Stahlarbeiter in Schutzkleidung und Helm arbeitet in einer Gießerei. Umgeben von Dampf und glühendem Metall überwacht er den Schmelzprozess und hantiert mit einem Werkzeug nahe der heißen Schmelze. Die Szenerie ist von warmem, orangefarbenem Licht und industriellen Maschinen geprägt.

EU-KommissionGrüne Lücken im Aktionsplan Stahl

21.03.2025 ‐ Trumps Zölle verstärken den Druck auf Europas Stahlindustrie. Die EU-Kommission legt einen Aktionsplan zur Rettung des Sektors vor. Doch mehr als Ankündigungen gibt es nicht. Für die grüne Transformation der Industrie bleibt noch viel zu tun. 

Lichtspuren im nächtlichen Straßenverkehr

Jahresauswertung 2024Energiewende bei Strom, Wärme und Verkehr

12.03.2025 ‐ Der Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch in Deutschland betrug 2024 rund 22 Prozent. Vor allem der Stromsektor steigt auf Erneuerbare Energien um. Bei Wärme tut sich weniger, im Verkehr geht es sogar rückwärts. 

Luftaufnahme eines Sees in der Atacama-Wüste in Chile

DeutschlandLithium aus Thermalwasser gewinnen

11.03.2025 ‐ Deutschland hat erhebliche Lithiumvorkommen. Lithiumförderung aus Thermalwasser und Wärmegewinnung aus Geothermie zu kombinieren, macht Sinn für Unternehmen und Umwelt. Mit mehr Forschung können geeignete Standorte bestimmt werden.  

Kühltürme des Kernkraftwerks Doel in Belgien im Abendlicht

Teure KernenergieDie politische Dimension der Kernkraft

27.02.2025 ‐ Die Kernkraft zur Energieerzeugung zu nutzen, ist wirtschaftlich nicht mehr lukrativ. Dass sie dennoch in einigen Ländern weiter gefördert wird, hat politische Gründe. Wenn neue Reaktoren gebaut werden, sind starke militärische Motive im Spiel. 

Strommast vor blau-rosa Himmel

ElektrizitätDas Stromzeitalter ist angebrochen

19.02.2025 ‐ Die globale Stromnachfrage steigt schneller als je zuvor. Der Zuwachs von jährlich etwa 4 Prozent bis 2027 wird fast vollständig durch den Zubau Erneuerbarer Energien gedeckt. Doch das Stromsystem muss flexibler werden, um resilient zu bleiben.  

Ein großes Schiff aus der Vogelperspektive fährt auf Wasser

Gas-Lieferungen19 Prozent mehr LNG aus Russland

29.01.2025 ‐ Die Europäische Union importiert weiter munter russisches Gas. Allen Sanktionen zum Trotz. Im letzten Jahr stieg der Import von Flüssigerdgas auf ein neues Rekordniveau. Wichtigster Akteur dabei: ein deutsches Staatsunternehmen.