Menü öffnen

Klimaoptimiertes Wohnen in den NiederlandenEnergieautonomes Quartier auf dem Wasser

Schwimmendes energieautarkes Haus auf einem Kanal im Norden von Amsterdam
Die Schoonschip Community im Aufbau. In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark und bilden das derzeit nachhaltigste schwimmende Quartier in Europa. (Foto: © Fraunhofer ITWM)

Mit fortschreitendem Klimawandel verfolgen Planer in den Niederlanden zunehmend angepasste Wohnprojekte. In Amsterdam entsteht nun ein schwimmendes und nahezu energieautarkes Quartier, in dem eine neue Form des Energiemanagements realisiert wird.

05.01.2019 – Im Norden von Amsterdam wird das zukunftsweisende und nachhaltige Projekt realisiert: In einem Seitenarm des IJ-Kanals sind 30 schwimmende Häuser geplant. In den nächsten zwei Jahren soll so eine Wassersiedlung mit weitgehend autonomer Energieversorgung entstehen. Wohnen auf dem Wasser ist für die Niederländer kein neues Thema, und hat gerade in Amsterdam eine lange Tradition. Mit dem steigenden Meeresspiegel als eine der Folgen des Klimawandels wird das Thema für die Niederlande immer relevanter. Viele Planer beschäftigen sich bereits mit schwimmender Architektur.

Im Projekt Schoonschip werden nach Aussage der Planer 30 Häuser mit 47 Wohnungen eine Energieeinheit bilden, die ihren Strom mittels Solarenergie weitgehend selbst erzeugt und die Energie mit Wärmepumpen und Batterien auch selbst speichert. Die Häuser sind also untereinander vernetzt, verfügen aber auch über einen Anschluss für das ganze Quartier an das kommunale Stromnetz. Dieser Netzknoten dient der Absicherung von Schoonschip in Spitzenverbrauchszeiten, auch bei leeren Batteriespeichern und wenig Sonne.

Energiegenossenschaft mit eigenem Microgrid

Der Netzanschlusspunkt ist mit einer maximalen Leistung von 135 kW relativ klein für die Anzahl der Wohneinheiten, berichtet das Fraunhofer ITWM. Dabei kommt Amperix®, ein vom Fraunhofer ITWM entwickeltes Energiemanagementsystem, zum Einsatz.. Es handelt sich dabei um eine Plattform für Microgrids und Energiecommunitys. Neben der Steuerung der Stromspeicher implementiert das System in diesem Proejkt auch eine Sektorenkopplung: Wärmespeicher in Kombination mit Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge können damit flexibel – entsprechend der Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien – gesteuert werden. So werde die Lastverschiebung optimiert und Verbrauchsspitzen werden abgeflacht, berichten die Fraunhofer Entwickler.

Darüber hinaus sei das System mit lokaler Eigenversorgung ist auch wirtschaftlich gesehen von Vorteil. Die jährliche Gebühr für den gemeinsamen Netzanschluss richtet sich auch nach der Leistungsspitze, erläutern die Forscher des Fraunhofer ITWM, nicht nur nach der insgesamt bezogenen Strommenge: Dank der optimierten Nutzung der Speichermöglichkeiten werden daher die Leistungsspitzen und somit die Kosten für die Gemeinschaft reduziert. Die Wassersiedlung soll dann auch noch begrünt werden, in Form schwimmender Gärten, die Dächer der Häuser werden nach Fertigstellung als weitere Grünflächen genutzt. na


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Stefan Eichsteller 31.05.2020, 04:17:54

Hallo ,

 

Ich interessiere mich für ein Schoonschip Haus , dass wäre die optimale Lösung für unseren neu gebauten Hafenbecken im schönen 22880 Wedel bei Hamburg an der Elbe , wo noch niemand dafür gefunden wurde ,dass Hafenbecken zu betreiben, Grund ist die fehlplanung ,weil das Hafenbecken zu schnell verschlammt .

 

Was kostet so ein Schoonschip eigentlich?

Und könnte jemand bei der Planung und Durchführung mit der Stadt Wedel helfen .

 

MfG

 

Stefan Eichsteller

Mobil: 01626372736


Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft