Menü öffnen

Verkehrswende auf dem WasserElektrisch unterwegs auf dem Bodensee

Blick auf Solardach und Sitzbänke eines Elektro-Schiffes auf dem Bodensee
Bifaziale Solarmodule, die das Sonnenlicht von beiden Seiten nutzen, sind in das lichtdurchflutete Freideck des E-Schiffs der BSB integriert. Sie müssen noch verkabelt werden. (Foto: Hans-Christoph Neidlein)

Das erste größere E-Schiff für den Kursverkehr auf dem Bodensee wurde getauft. Der Katamaran fasst 300 Personen und produziert bis zu 20 Prozent des benötigten Fahrstroms mit ins Freideck integrierten, transparenten Solarmodulen.

22.07.2022 – Mehr hätte die Sonne nicht strahlen können als der E-Katamaran in Anwesenheit zahlreicher Gäste am vergangenen Sonntag auf den Namen Motorschiff (MS) „Insel Mainau“ getauft und bei einer Probefahrt vorgeführt wurde. Er soll ab August Begrüßungsfahrten von verschiedenen Häfen des Bodensees aus unternehmen und anschließend den Kursbetrieb mit einer Fahrzeit von rund 20 Minuten zwischen der Insel Mainau und Uhldingen am nördlichen Bodenseeufer aufnehmen.

Solarmodule in Konstanz entwickelt

Das 300 Personen fassende und 33 Meter lange und neun Meter breite Schiff erzeugt an sonnigen Tagen etwa ein Fünftel des benötigten Fahrstroms selbst. Hierzu sind rund 60 bifaziale, transparente Solarmodule mit einer Leistung von je 400 Watt in das lichtdurchflutete Freideck montiert. Sie haben einen Wirkungsgrad von 20 Prozent und wurden vom Konstanzer ISC entwickelt und im Auftrag in China (Zellen) bzw. in den neuen Bundesländern (Module) gefertigt.

Zudem verfügt das Schiff über feuersichere Batterien des Herstellers Tesvolt (Sachsen-Anhalt) mit einer Leistung von 150 kW sowie einer Kapazität von knapp 1.000 kWh. Sie können an einer Ladestation in Unteruhldingen innerhalb von circa fünf Stunden voll aufgeladen werden bzw. an allen BSB-Schiffslandestellen mit einer etwas längeren Ladezeit. Neben der eigenen Solarstromerzeugung wird das Schiff in Uhldingen mit 100-Prozent zertifiziertem Ökostrom geladen.

Gesamtkosten von 3,5 Millionen Euro

Für einen geringen Schiffswiderstand und Wellenbild wurde das Schiff als Katamaran gebaut, erklärt Christoph Witte, technischer Leiter der BSB und Mitglied der Geschäftsführung den Gästen, darunter der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Entworfen und gefertigt wurde es von der Stralsunder Werft Ostseestaal (Mecklenburg-Vorpommern). Der E-Motor sowie die Antriebspropeller wurden von einem Unternehmen im österreichischen Lustenau (Vorarlberg) geliefert.

Die Gesamtkosten des E-Schiffs, das finanziell vom Bund und vom Land gefördert wurde, belaufen sich auf rund 3,5 Millionen Euro (inclusive der 300.000 Euro teuren Ladeinfrastruktur). Die Amortisationszeit liegt zwischen 12-15 Jahren, so Norbert Reuter, Chef der Konstanzer Stadtwerke. Er sieht die MS „Insel Mainau“ als einen wichtigen Schritt für eine klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee.

In zwei Jahres E-Schwesterschiff der BSB

In zwei Jahren soll ein baugleiches E-Schwesterschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) in Betrieb genommen werden. Bis spätestens 2035 soll die gesamte BSB-Flotte emissionsfrei unterwegs sein, so Reuter. Die BSB sind ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Konstanz. Das Fährschiff „Fontainebleau“, das zwischen Konstanz und Meersburg verkehrt, soll durch ein gasbetriebenes neues Fährschiff ersetzt werden.

Zudem setze man u.a. auf einen weiteren Ausbau der Photovoltaik in der Universitätsstadt Konstanz, mit einem 30-prozentigen Anteil an der Stromproduktion bis spätestens 2035. Sechs E-Busse sind derzeit bei den Konstanzer Stadtwerken im Einsatz, weitere 23 sollen in den kommenden drei Jahren dazu kommen. Zudem wird das Fahrradmietsystem um 44 weitere E-Lastenfahrräder erweitert. Auch laufen Versuche zur thermischen Nutzung des Seewassers für die Wärmeversorgung. hcn


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft