Menü öffnen

Drum prüfe, wer sich ewig bindetMesstechnische Bewertung von Photovoltaikanlagen

Luftbild Hafen Rotterdam –bei vielen mehr oder weniger bekannten Marken beginnen sich die Solarmodule in Rotterdam zu sammeln
Nicht bei allen, aber bei vielen mehr oder weniger bekannten Marken beginnen sich die Solarmodule in Rotterdam zu sammeln. (Foto: Krd, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)

Momentan kommen zwar größere Mengen Solarmodule zu moderaten Preisen auf den Markt. Doch bestimmte Module sind weiterhin nur schwer zu bekommen. Anstatt auf versprochene Lieferungen zu warten, bietet es sich daher umso mehr an, Bestandsanlagen zu prüfen und bei Bedarf zu optimieren.

23.08.2022 – Bei Standard-Mainstream und bei den hocheffizienten Modulen ist der Preisanstieg mittlerweile zum Erliegen gekommen. Dies ist im Wesentlichen auf ein gewisses Überangebot zurückzuführen. Nicht bei allen, aber bei vielen mehr oder weniger bekannten Marken beginnen sich die Module in Rotterdam zu sammeln. Dies liegt unter anderem an größeren Verzögerungen bei der Zollabwicklung, insbesondere aber daran, dass bestellte Module aufgrund fehlender Restkomponenten nicht oder mit sehr viel Verspätung erst abgerufen werden.

Immer wieder kommen daher größere Mengen Projektmodule zu moderaten Preisen auf den Markt. Rein schwarze Module oder Produkte mit Zellen in Schindeltechnik sind jedoch weiterhin nur schwer zu bekommen. Anstatt auf versprochene Lieferungen zu warten und Däumchen zu drehen bietet es sich an, sich dem Bestandsanlagenservice zu widmen, vorhandene Installationen routinemäßig zu überprüfen und eventuelle Mindererträge einmal genauer anzuschauen.

Eine PV-Anlage ist vielleicht nicht für die Ewigkeit gebaut, sie muss ihren Dienst jedoch für eine sehr lange Zeit möglichst störungsfrei tun. Eine regelmäßige Kontrolle der Installation ist daher die Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb.

PV-Anlagen sind elektrische Anlagen im Sinne der DIN VDE 0100. Hierzu zählen alle elektrischen Komponenten der PV-Anlage als Betriebsmittel speziell der DIN VDE 0100-712 und 0100-600. Nicht zu vergessen sind die Anforderungen nach VDE 0105-100 0126-23 (DIN EN 62446) die die wiederkehrende Prüfung vorschreibt, bei der die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu berücksichtigen sind - in der zum Zeitpunkt der Errichtung der elektrischen Anlage gültigen Fassung. Die im Detail anzuwendenden Normen sind von der verantwortlichen Elektrofachkraft zu bewerten und umzusetzen.

Durch diese verpflichtenden Anlagenüberprüfungen werden fundierte Fakten geschaffen, die in erster Linie den sicheren Betrieb der Anlage gewährleisten, aber auch den wirtschaftlichen Betrieb sicherstellen sollen. Somit können gezielt betroffene Betriebsmittel wie fehlerhafte Solarmodule, Wechselrichter, erhöhte Übergangswiderstände durch lose Klemmen oder Verbindungsmittel sowie optisch nicht erkennbare Degradationsmechanismen rechtzeitig erkannt werden. Dadurch lassen sich im Vorfeld beschädigte Komponenten herausfiltern, um die Instandsetzungskosten so gering wie möglich zu halten. Diese vorgeschriebene und kontinuierliche Anlagenüberprüfung wird leider nicht immer durchgeführt.

Bei fehlerhaften Anlagenteilen sollten die möglichen Fehler mit der verantwortlichen Elektrofachkraft vorab eingegrenzt und die genaue Herangehensweise besprochen werden. Dies betrifft nicht nur große Dach und Freiflächenanlagen, sondern gilt genauso auch für kleine bis mittlere Aufdachanlagen. Die Überprüfung beginnt immer mit dem Besichtigen der Anlagenteile und anschließendem Erproben und Messen. Die Tests sind sowohl für alle Wechsel-, als auch Gleichstromkreise durchzuführen und haben nach den normativen Anforderungen zu erfolgen.

Sehr häufig unterschätzt und vernachlässigt wird zum Beispiel die Durchgangsprüfung. Dies gilt nicht nur für die Erdungs- und Potentialausgleichsverbindungen in der elektrischen Anlage, sondern umfasst auch Schalter, Sicherungen, elektrische Verbindungen, Leiter und andere Bauteile. Die Bewertung des Widerstands gibt unter anderem Hinweise darauf, mit welchem Spannungsabfall zu rechnen ist. Eine ordnungsgemäße Erdung von Photovoltaiksystemen reduziert das Risiko eines elektrischen Schlags für das Personal und die Auswirkungen von direkten oder indirekten Überspannungen.

Auch der Isolationswiderstand elektrischer Betriebsmittel ist essentiell für den Personen- und Anlagenschutz bei Photovoltaikinstallationen. Hier können sehr gut Rückschlüsse auf den elektrischen Zustand aller Anlagenteile gezogen werden. Jedoch unterliegt der Isolationswiderstand immer einer natürlichen Alterung, aber auch Feuchtigkeit, Staub, Montagefehler, Verbiss durch Nager etc. können einen wesentlichen Einfluss auf die Isolationsfestigkeit haben. Oft sind bei den Wiederholungsprüfungen Diskrepanzen bei den angelegten Sicherheitsgrenzwerten (0,25 MΩ, 1 MΩ, 2 MΩ) zu sehen, denn diese Werte beschreiben lediglich den Zustand. In der Praxis sollten höhere Werte erreicht werden. Zum Beispiel im Außenbereich müssen die Isolationswerte auch bei unterschiedlichen Wettereinflüssen z.B. Hitze und Feuchtigkeit eine ausreichende Isolationsfestigkeit aufweisen. Hier ist oft die Erfahrung der Elektrofachkraft gefragt, denn diese muss final abwägen und entscheiden, ob der Weiterbetrieb erfolgen kann.

Eine weitere Maßnahme für Qualitätsuntersuchungen von Solarmodulen im installierten Zustand und zur Bestimmung der Leistung (bezogen auf STC-Werte zur Überprüfung der Einhaltung herstellerseitiger Leistungsgarantien) ist die Kennlinien-Messung im Feld. Neben den grundlegenden Werten von Strom, Spannung und Leistung können hier weitere Parameter der Solarmodule gemessen beziehungsweise berechnet werden. Beispielsweise bei Messungen auf Strangebene gibt der Serienwiderstand Aufschluss über Fehler in der Verkabelung oder den Steckverbindern. Der Parallelwiderstand erlaubt Rückschlüsse auf den Füllfaktor also die Qualität. Die Messung auf Modulebene des internen Serienwiderstandes ermöglicht eine Überprüfung der Zellkontaktierungen, Stecker und Leitungen.

Dies kann jedoch nur als Indikator dienen, da in den allermeisten Garantie- oder Gewährleistungsfällen Leistungsmessungen auf Modulebene gefordert werden und diese unter Laborbedingungen oder im besten Fall von einem akkreditierten Labor durchgeführt werden müssen. Es müssen im Feld eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, um überhaupt die für einen Garantiefall vom Hersteller geforderte Genauigkeit zu erreichen. Mit geeigneten Messgeräten können meist Kombimessungen erfolgen, bei denen die Leerlaufspannung, Polarität und Kurzschlussstrom nachgewiesen werden können.

Um sich möglichst schnell und großflächig einen Überblick zu verschaffen, wird die Anlage oft mittels einer Drohne abgeflogen, an der eine Thermografiekamera befestigt ist. Mit den dadurch sichtbar gemachten heißen Stellen können auffällige Anlagenteile vorab bewertet und anschließend gezielter untersucht werden. Diese thermografische Inspektion beinhaltet die Überprüfung von elektrischen Leitungen, Verteilungen, Sicherungen, Schaltern, Wechselrichtern, Transformatorstationen, Steckern und elektrischen Verbindungen. Mit dieser sicheren Überprüfung elektrischer Anlagenteile können recht schnell Fehler aufgedeckt und mögliche Ursachen wie lose Kontaktstellen oder Überspannungsschäden festgestellt werden. Somit trägt diese Überprüfung maßgeblich zum Brandschutz der elektrischen Anlage bei, die Verfügbarkeit der Stromerzeugung wird sichergestellt und die Qualität der Solarmodule überprüft. Wir reden hier über eine Messtechnik, die mit vergleichsweise geringem Aufwand bereits viel Nutzen bringt und im laufenden Betrieb der Anlage eingesetzt werden kann.

Auch die Elektrolumineszenz (EL-)Prüfung der Solarmodule entwickelt sich im Feld bei Inbetriebnahmen sowie der Überprüfung von Bestandsanlagen immer mehr zum Qualitätsstandard. Durch Rückbestromung der Module emittiert für das Auge unsichtbare Elektrolumineszenzstrahlung, welche von einer hochsensitiven Kamera detektiert werden kann. Ist hier eine Verbindung zum Zellbereich verschlechtert oder ganz unterbrochen wird ein geringer Strom eingebracht und das EL-Bild zeigt dunkle Bereiche. Mechanisch beschädigte Zellen - sogenannte Microcracks - sind einer der am häufigsten auftretenden Defekte in Bestandsanlagen, die durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden können. Jedoch kann mit dem Verfahren nicht direkt auf die Leistungsfähigkeit geschlossen werden.

Diese kamerabasierten Prüfverfahren sind ein praktikabler Ansatz, um Produktionsfehler oder Defekte durch Sturm, Hagel, Transport und Montage in Solarmodulen schnell und kostengünstig zu identifizieren, die bei einer gewöhnlichen STC Messung oder thermografischen Inspektion nicht erkannt worden wären.

Diese Beispiele zeigen, dass Solaranlagen komplexe technische Installationen sind und eine breite Palette von unterschiedlichsten elektrischen Betriebsmitteln haben. Eine normgerechte Installation und wiederkehrende Prüfung der Anlage sollte Standard sein.

Nach unseren Erfahrungen ist dies leider oft nicht der Fall und es wird unter anderem aus Kostengründen auf diese essentiellen Überprüfungen verzichtet. Durch eine detaillierte Anlagenrevision und messtechnische Überprüfung mit oben aufgeführten Messmethoden, ergibt sich oft ein großes Potential zur Anlagenoptimierung. In diesem Zuge sollten auch etwaige Gewährleistungs- und Garantieansprüche geprüft und verifiziert werden. Darüber hinaus kann sich ein zusätzliches Repowering-Potential zur Erweiterung der Bestandsanlage ergeben. Dies ist aber eine andere Geschichte, die zu geeignetem Zeitpunkt an dieser Stelle erzählt werden wird.

Falko Krause, GME clean power AG und Martin Schachinger, pvXchange.com

Falko Krause ist Mitbegründer und CTO der GME clean power AG. Als TÜV zertifizierter Gutachter ist er national und international in der technischen Beratung, Anlagenplanung und Qualitätsbewertung tätig. Schwerpunkte der GME clean power AG sind die Optimierung von Bestandsanlagen (Revamping & Repowering) und Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Photovoltaikprojekten.

Martin Schachinger ist studierter Elektroingenieur und seit über 20 Jahren im Bereich Photovoltaik und Regenerative Energien aktiv. 2004 machte er sich selbständig und gründete die international bekannte Online-Handelsplattform pvXchange.com, über die Großhändler, Installateure und Servicefirmen neben Standardkomponenten auch Solarmodule und Wechselrichter beziehen können, welche nicht mehr her­gestellt werden, aber für die Instandsetzung defekter Photovoltaikanlagen dringend benötigt werden.


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft