Menü öffnen

Projektstart HybridKraftPV-Strom erhöht Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Der elektrische Erhitzer wird in einem Kreislauf mit dem Salzschmelze-Speicher im Technikum des Fraunhofer ISE erprobt. (Bildquelle: © Fraunhofer ISE)

Die Kombination von Solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik unter Einbeziehung von Speichern verspricht eine kostengünstige und stabile Stromerzeugung. Forscher entwickeln nun ein solches Hybridsystem.

28.07.2023 – Solarthermische Kraftwerke sind in der Errichtung teurer als Photovoltaik-Kraftwerke, liefern aber im Gegensatz zu diesen auch nachts Strom – und ihre thermischen Speicher sind günstiger als elektrische Batteriespeicher für Solarstrom. Im Mittelpunkt des Projekts HybridKraft unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE steht nun die Entwicklung eines Elektroerhitzers für Salzschmelzen, der sich für den Einsatz in Großkraftwerken eignet. Die Umwandlung von erneuerbarem Strom in Hochtemperaturwärme zur direkten Nutzung oder Speicherung ist aber auch für industrielle Anwendungen interessant.

Optimale Kombination von Strom und Wärme

Im Projekt werden die Vorteile beider Technologien mit dem Ziel eines kostenoptimierten Systems kombiniert: tagsüber kommt der Strom überwiegend aus der Photovoltaik-Anlage, nach Sonnenuntergang wird die vom Solarthermie-Kraftwerk gelieferte Wärmeenergie des Salzschmelze-Speichers für die Stromerzeugung mittels Turbine genutzt. Wird das Photovoltaik-Kraftwerk überdimensioniert ausgelegt, um für Tage mit weniger Sonneneinstrahlung vorzusorgen, kann an guten Solartagen der Überschuss an PV-Strom genutzt werden, um den Salzschmelze-Speicher zusätzlich elektrisch zu erhitzen.

Eine bereits etablierte Technologie für diese Kombination sind die klassischen Parabolrinnenkraftwerke. Im Projekt HybridKraftwill das Forschungsteam einen elektrischen Erhitzer für Flüssigsalze und deren Einsatz in Energiespeichern testen. Das Potenzial dieser Erhitzer wird in Kombination mit linearen konzentrierenden thermischen Fresnel-Kollektoren bewertet.

Zwar können Fresnel-Kollektoren mit direkter Salzschmelze im Absorberrohr Wärme bis zu 545 Grad Celsius liefern, jedoch soll mit Hilfe des PV-Stroms die Austrittstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Receiver optimiert werden. „Wir können damit die Speicherdichte der Salzschmelze und die Betriebstemperatur der Turbine und daher den Wirkungsgrad des Systems anheben. Wir können aber auch die Erzeugungskosten von CSP reduzieren, indem wir die Größe des Fresnel-Kollektorfeldes entsprechend der Wärmezufuhr durch den Elektroerhitzer optimieren“, erklärt Projektleiter Shahab Rohani vom Fraunhofer ISE.

Unterschiedliche Anwendungen möglich

Im Projekt soll der Prototyp eines mit Solarstrom betriebenen Erhitzers mit einer Leistung von einem Megawatt entwickelt werden. Dieser wird im Technikum des Fraunhofer ISE im Kreislaufbetrieb mit einem Salzschmelze-Speicher erprobt. Auf der Grundlage des Designkonzepts des Prototyps, der Testergebnisse und der Simulationsstudien wird ein Design für Elektroerhitzer mit großen Kapazitäten entworfen. Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt.

Leistungsstarker Elektroerhitzer für industrielle Prozesse

Der elektrische Erhitzer ist nicht nur für die Anwendung in solarthermischen Kraftwerken im Sonnengürtel der Erde interessant, sondern überall dort, wo Strom aus erneuerbaren Erzeugungsanlagen zeitweise im Überschuss vorhanden ist. „Dieser kann in Wärme umgewandelt werden, die entweder direkt für Hochtemperatur-Industrieprozesse von 150 bis 550 Grad Celsius eingesetzt oder in einer Carnotbatterie für die spätere Rückverstromung eingespeichert wird“, erläutert Thomas Fluri, Gruppenleiter Klimaneutrale Industrieprozesse und Hochtemperaturspeiche am Fraunhofer ISE.

Dieser modulare Elektroerhitzer wird mit Blick auf eine optimierte mechanische Stabilität und Strömungsführung, verbesserte Anschlussfähigkeit an die Strominfrastruktur, Einspeisekompatibilität von PV-Strom und erhöhtes Betriebsspannungsniveau evaluiert. Auf Basis dieser Bewertungen könnten weitere Anlagen-Optimierungen hinsichtlich Betriebsbedingungen, wirtschaftliche Sensitivität und Vereinfachung der Anlage durchgeführt werden. Das Projekt ist ein weiterer relevanter Baustein für die Energie- und Wärmewende. na


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft