Menü öffnen

Energie besser nutzenAbwärme aus Rechenzentren sucht Abnehmer

Blick ins Rechenzentrum CERN mit Reihen von großen Servern
In Rechenzentren wird viel Energie verbraucht – die Abwärme, die dabei entsteht, muss in Zukunft für die Wärmeversorgung genutzt werden. (Foto: Florian Hirzinger - www.fh-ap.com, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)

Rechenzentren sind eine bisher kaum erschlossene Wärmequelle. Dabei entsteht bei ihrem Betrieb kontinuierlich Abwärme durch Kühlung der Server. Doch viele sind technisch nicht auf das Wärme-Recycling vorbereitet – und Abnehmer schwer zu finden.

25.07.2023 – Energiekrise, Klimakrise, Wärmewende – Energieeffizienz und die Nutzung von Wärmequellen werden immer wichtiger und sind entscheidende Bausteine für Energiewende und Klimaschutz. Während die Digitalisierung sämtlicher Bereiche voranschreitet, kümmern sich noch viel zu wenige Akteure wie große Rechenzentren, die enorm viel Energie verbrauchen, noch viel zu wenig oder gar nicht über die Nutzung der dort anfallenden Abwärme, die durch die Serverleistungen entsteht. Einige Vorreiter der Rechenzentrumsbranche erkennen nun das große Potenzial darin. Rechenzentren in Dietzenbach und Berlin bereiten sich aktuell auf die Abgabe ihrer Abwärme vor.

In der Kreisstadt Dietzenbach bei Frankfurt, nahe dem Internetknotenpunkt DE-CIX, startet Edge ConneX, ein weltweit führender Rechenzentrumsbetreiber, die technische Vorbereitung der Abwärmenutzung. „Mit dem heutigen Spatenstich sucht das Rechenzentrum nun einen passenden Abwärmeabnehmer und wir unterstützen aktiv bei der Suche” sagte Michael Krtsch, Leiter der Wirtschaftsförderung Dietzenbach, beim Auftakt Denn die erfolgreiche Abwärmenutzung sei ein wertvoller Schritt hin zu einer nachhaltigen Digitalisierung.

Rechenzentrum versorgt Quartier mit Wärme

Ein Abwärme-Match gefunden hat sich derweil bereits im Süden Berlins. In der Hauptstadt arbeitet DATA2HEAT mit dem Rechenzentrumsbetreiber NTT Global Data Centers daran, das wachsende Innovationsquartier Marienpark mit der Abwärme der dortigen NTT-Rechenzentren am Standort Berlin 2 zu versorgen. „DATA2HEAT ermöglicht die Nutzung von Wärme aus Rechenzentren“, erläutert Nico Köllner, Geschäftsführer von DATA2HEAT. „Wir planen, bauen, investieren und betreiben die erforderliche Infrastruktur, um unseren Kunden eine zuverlässige Versorgung mit nachhaltiger, lokaler Wärme aus Rechenzentren zu bieten. Wir machen die Rechenzentren unserer Partner nachhaltiger und ermöglichen die Erfüllung regulatorischer Vorgaben zur Energieeffizienz.“

Rechenzentren und Wärmeabnehmer zusammenbringen

Spätestens mit der Verabschiedung des geplanten Energieeffizienzgesetzes im Bundestag werden sich immer mehr Rechenzentrumsbetreiber auf die Suche nach Abwärme-Abnehmern begeben, um ihre Effizienzziele zu erreichen. Derzeit fehlt jedoch oft das Bindeglied, das Rechenzentren und Wärmeabnehmer verbindet. Um diese Verknüpfung zu vereinfachen, arbeiten die Projektpartner des Forschungskonsortiums Bytes2Heat an innovativen Tools, um dieses Abwärme-Matching zu ermöglichen und weitere Vorreiter-Beispiele der Abwärmenutzung aus Rechenzentren anzustoßen, berichten die Akteure.

Von der Algenzucht bis zur Gebäude-Zentralheizung – vielfältige Abwärmenutzung

In Zukunft solle beispielsweise das Bytes2Heat-Matching-Tool den Findungsprozess von Rechenzentren und Abwärme-Abnehmern beschleunigen. Bereits jetzt zeige die Bytes2Heat-Best-Practice-Übersicht, wie vielseitig die Abwärme aus Rechenzentren, von der Algenzucht bis zur Zentralheizung, genutzt werden kann und der kürzlich veröffentlichte Bytes2Heat-Quick-Check-Wirtschaftlichkeit ermögliche eine schnelle erste Wirtschaftlichkeitsabschätzung von potenziellen Projekten zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren.

Die Projektpartner sind davon überzeugt, dass die Nutzung der Abwärme zur Beheizung von Gebäuden beitragen kann und damit den Bedarf an fossilen Brennstoffen und CO2-Emissionen reduziert. Damit werde die Abwärmenutzung aus den Rechenzentren zu einem wichtigen Baustein der regionalen Energiewende und nachhaltigen Energieversorgung, so die Betreiber.

Das Innovationsprojekt zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen zur Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren konzentriert. Das Projekt wird mit einem Verbund aus DENEFF e.V., empact GmbH und den Instituten IER und IVR der Universität Stuttgart von einem Team erfahrener Fachleute aus den Bereichen Energieeffizienz, Forschung und der ingenieurstechnischen Praxis geleitet und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. na


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft