Über den Schutz des artenreichen Yasuní Nationalpark entscheidet in Ecuador die Bevölkerung per Referendum – und hat die Macht, ein wichtiges globales Signal für den Ausstieg aus den Fossilen zu senden.
Kathrin Henneberger, Bündnis 90/die Grünen, Mitglied des Bundestages und Obfrau im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die neuen Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen nicht die Erwartungen bereits nachhaltig wirtschaftender Unternehmen. Besonders enttäuschend: 99 Prozent der Unternehmen bleibt es auf lange Zeit freigestellt, wie genau sie über ihren Klimaeinfluss berichten.
Lukas Fox, Politischer Referent beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Eine neue Industrie bedroht unseren Ozean. Doch auch wenn Förderanträge für
Tiefseebergbau jetzt eingereicht werden können – die Verhandlungen der Ratssitzung
der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) waren ein erster Erfolg gegen die
Profitgier einiger Unternehmen, die den neu entstehenden Industriezweig
fälschlicherweise als unverzichtbar bezeichnen.
Martin Webeler, Ocean Campaigner & Researcher, Environmental Justice Foundation
Selbsterzeugten Strom auch übers öffentliche Netz zu nutzen ist ein langgehegter Wunsch vieler Energiewende-Akteur:innen. Jetzt kommt endlich Bewegung in die Sache. Energy Sharing steht auf der Agenda der Regierung. Ein konkretes Konzept von Verbänden und Branche liegt auf dem Tisch.
Sven Kirrmann ist Senior Referent für Politische Kommunikation beim Ökostromanbieter naturstrom.
Das neue Heizungsgesetz ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung verknüpft. Das schafft viele Hintertürchen. Nach der Sommerpause kommt es darauf an, wie das Wärmegesetz für Kommunen gestaltet wird.
Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG
Mit der Einigung über Leitplanken für die parlamentarische Beratung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat die Ampelregierung die Klimaschutzziele im Gebäudesektor entkernt statt einen klaren Fahrplan zu schaffen.
Christoph Bals ist politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch
Obwohl die Klimakrise bereits grausame Realität ist, wird weltweit immer noch in den Bau fossiler Infrastruktur investiert. Ein Beispiel ist die EACOP - eine ÖL-Pipeline die TotalEnegies in Uganda und Tansania baut.
Kathrin Henneberger, Bündnis 90/die Grünen, Mitglied des Bundestages und Obfrau im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Anders als Wärmepumpen und Wärmenetze sind Heizungen auf Basis von Biomasse nur äußerst begrenzt nachhaltig einsetzbar. Im Gebäudeenergiegesetz müssen sie deshalb als das abgebildet werden, was sie wirklich sind: Nischenanwendungen für Bestandsgebäude.
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe e.V.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Debatte um die Wärmewende neu entfacht. Westeuropas größtem Fernwärmenetz in Berlin kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Zeit, dass die Stadt die Wärmeversorgung wieder in die eigene Hand nimmt.
Michael Efler, Vorstandsmitglied BürgerBegehren Klimaschutz
Die Photovoltaik-Strategie des Wirtschaftsministers setzt an den richtigen Hebeln an, zieht aber noch nicht alle Register. Stromvermarktungsverträge (PPA) erleichtern die Finanzierung von Solarparks, sollten deshalb nicht von verpflichtenden Differenzverträgen verdrängt werden.
Bernhard Strohmayer ist Leiter Erneuerbare Energien beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne)
Der neue Vorschlag für die Reform des Strommarktdesigns ist ein starkes Signal für den Ausbau von Speichern in Europa und erhöht den Druck auf nationaler Ebene. Zu Recht, denn mit der aktuellen Regulatorik wird Deutschland die Ausbauziele nicht erreichen.
Benedikt Deuchert, Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy
Zum dritten Mal in Folge verfehlt der Gebäudebereich seine Klimaziele. Die Vorgabe, dass neu eingebaute Heizungen ab 2024 mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen müssen, ist ein folgerichtiger Schritt für eine klimafreundliche und gerechtere Zukunft.
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe e.V.