Menü öffnen

Medientipps

Medientipps


Filmtipp: Vergiss Meyn nicht

Ein junger Filmstudent dokumentierte das Leben der Aktivistinnen und Aktivisten im Hambacher Wald, die mit Baumbesetzungen den Wald vor den Braunkohlebaggern schützen wollten. Nach seinem tödlichen Sturz entstand aus den Aufnahmen ein bewegender Dokumentarfilm.

Waldwissen

Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft verspricht dieses Buch, geschrieben von zwei führenden Waldspezialisten – Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch. Ein umfassendes Kompendium zum Ökosystem Wald und seine Bedeutung für den Menschen.

Erhalten und Erneuern

Wer den Begriff der Nachhaltigkeit ernst nimmt, muss sich mit der darin enthaltenen Kategorie der Zeitlichkeit auseinandersetzen. Der Kern der Nachhaltigkeit besteht in der Wiederholbarkeit, in der Wiederkehr des Ähnlichen.

Was wir einander schulden – Ein Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert

Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag, der auf demografische, politische und wirtschaftliche Umwälzungen reagieren kann. Minouche Shafik beschreibt mit großer Sachkenntnis und globaler Perspektive wie dieser aussehen könnte.

Solarthermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME 2023

Keine Energiewende ohne Solarthermie: Die fünfte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte und Förderung von Solarthermie. Im Fokus steht die Gebäudesanierung mit solarer Wärme.

Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden

Über ein Jahrzehnt verfehlte Energiepolitik in Deutschland: In ihrem neuen Buch erklärt Energieökonomin Claudia Kemfert die Hintergründe der Energiekrise. Sie fordert, dass die Politik endlich wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt und Erneuerbare Energien konsequent ausbaut.

Klimafreundlich bauen und sanieren

Der neue Ratgeber „Klimafreundlich bauen und sanieren“ der Verbraucherzentrale informiert über nachhaltige Bauweisen und Techniken und liefert einen Bauplan mit nachhaltigen Materialien, erläutert zudem gesetzliche Vorgaben sowie Beispiele für die Praxis.

Taupunkt

Der Klimathriller erzählt, wie die kollabierende Natur Existenzen zerschlägt, Leben bedroht und Familien entzweit – oder zusammenschweißt. Zwei ungleiche Brüder in einem nicht enden wollenden Hitzesommer trennt mehr als nur ihr Standpunkt zum Klimawandel.

Das neue Heizen

Klima- und Energiekrise machen deutlich, dass wir uns auch im Gebäudebereich von fossilen Energien verabschieden müssen. Doch für welche Heiztechnik und welchen Energieträger soll man sich entscheiden? Das Buch gibt dazu einen fundierten Überblick – auch für Einsteiger geeignet.

Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

Ein Großteil der Heizenergie im Gebäudebereich stammt noch aus fossilen Quellen. Der Umstieg zur Wärmepumpe gilt als ein Gamechanger für die Wärmewende. Doch vor dem Einbau in ein Bestandsgebäude ergeben sich viele Fragen. Das Buch gibt eine praxisnahe Anleitung.

Das Ende des Kapitalismus

Ist grünes Wachstum möglich? Und wenn nicht, was ist die Alternative? Ulrike Herrmann zeichnet in ihrem Buch die Geschichte der Industrialisierung nach – und trägt den Kapitalismus zu Grabe. Für eine lebenswerte Zukunft müsse die Wirtschaft schrumpfen statt wachsen.

Total Reset

Die Welt retten im Jahr 2036 – in diesem Umwelt-Thriller setzt die Welt auf Geo-Engineering. Statt zu kooperieren, verfolgen die Mächtigen jedoch eigene Pläne und schnell wird klar: Eingriffe in die Erdatmosphäre scheinen nicht nur größenwahnsinnig, sondern sind es auch.

Der Waldwanderer

Nach 25 Jahren als hessischer Forstbeamter beschließt Gerald Klamer, seinen Job zu kündigen und auf eigene Faust 6000 Kilometer Wald zu durchwandern. Sein Reisebericht beschreibt den Zustand der Wälder quer durch Deutschland und berichtet von Menschen, die den Wald stärken.

Democracy for Future

Unser demokratisches System stammt noch aus der Zeit der Junker. Parteien und Politiker profitieren davon, die Interessen der Wirtschaft des letzten Jahrtausends zu vertreten. Ohne strukturelle Veränderungen wird eine schnelle Klimawende nicht zu schaffen sein.

Filmtipp: Alcarràs – Die letzte Ernte

Die letzte Ernte wird eingebracht, während die Bagger schon bereitstehen. Die Pfirsichbäume der Familie Solé auf einem kleinen Hof in Katalonien sollen einer Solaranlage weichen. Auf der Berlinale gewann er Gold, jetzt kommt der Film ins Kino.

Lovely Planet

Mit dem Herzen reisen und die Welt bewahren – so lautet der Untertitel des Buches, das unbequeme, aber auch philosophische Fragen zu unserem Reiseverhalten stellt. Das Gute daran: Es werden auch Antworten gegeben, die Lust machen, die nächste Reise anders zu planen.

Filmtipp: Der Waldmacher

Altmeister Volker Schlöndorff widmet seinen ersten Dokumentarfilm dem Lebenswerk von Tony Rinaudo. Der Australier hat in Afrika eine Methode zur Bewaldung karger Böden entwickelt und mit den Menschen vor Ort praktiziert. Mit den sich regenerierenden Böden wächst auch die Zuversicht.

Energierevolution – Jetzt!

Die wichtigsten Ergebnisse aus ihrem Podcast zu Klimaschutz und Energiewende führen Energieexperte Volker Quaschning und seine Frau Cornelia nun in einem Buch weiter. Und zeigen auch hier wieder gute Wege auf, wie wir schon bald ohne fossile Energien leben könnten.

Propagandaschlacht ums Klima

Der Klimawandel lässt sich nicht allein durch Verhaltensänderung einzelner stoppen. Staatliche Regulierung und strukturelle Umwälzungen sind notwendig, um unseren Planeten zu retten. Der detaillierte Blick eines Wissenschaftlers auf den Stand der Debatte. Mit aktuellem Epilog.

Der Sohn des Schamanen

Das indigene Volk der Huhuteni lebt seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur. Das Buch entführt in eine wunderbare Welt, in der Mensch und Natur Teil eines magischen Ganzen sind.
  • Weitere Artikel  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

energiezukunft