Menü öffnen

Global Energy Perspective 2022Besser in Erneuerbare Energien investieren

Windenergieanlagen und Ölpumpe
Die Ölnachfrage könnte bald ihren Höhepunkt erreichen – jetzt besser in Erneuerbare Energien investieren, rät die Unternehmensberatung McKinsey. (Foto: Piqsels CC0-Lizenz)

Der weltweite Stromverbrauch wird sich laut McKinsey bis 2050 verdreifachen. Bis 2030 wird ein Erneuerbaren-Anteil von 50 Prozent am Strommix prognostiziert. Die Investitionen in Energieerzeugung sollten jährlich um vier Prozent steigen.

30.04.2022 – Erneuerbare Energien werden immer günstiger – über 60 Prozent der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten sind laut Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey bereits preiswerter als die fossilen Alternativen und werden zusammen mit Dekarbonisierungstechnologien voraussichtlich den größten Teil am Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen, heißt es in der Studie Global Energy Perspective 2022 von McKinsey & Company Die Kosten für Solarenergie hätten sich seit 2017 halbiert, für Windenergie wären sie um ein Drittel gesunken und auch Speichertechnik wurde zunehmend günstiger.

Laut Prognose von McKinsey hat die Nachfrage nach Kohle ihren Höhepunkt bereits erreicht. Auch die Ölnachfrage nähere sich ihrem Zenit – das wäre insbesondere einer Energiewende im Verkehr mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen geschuldet. Mit einer steigenden Gasnachfrage rechnen die Studienautoren bis zu weiteren 10 bis 15 Jahren. Gas sei zunächst schwer ersetzbar und reiche in alle Sektoren hinein. Erst auf längere Sicht werden Elektrifizierung, Nutzung Erneuerbarer Energien und die Einführung von grünem Wasserstoff die wichtigsten Ersatzstoffe für Gas. Die Stromnachfrage werde sich daher bis 2050 voraussichtlich verdreifachen, da die Sektoren elektrifiziert werden und der Marktanteil von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Kraftstoffen steigen würde. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung könnte sich laut Schätzung bis 2035 verdoppeln.

Unter Annahme einer Verdoppelung des Weltwirtschaftswachstums und voraussichtlich zwei Milliarden Menschen mehr auf dem Planeten bis 2050 schätzen die Studienautoren, dass sich der Energieverbrauch dabei lediglich um 15 Prozent erhöhen würde. Dabei setzen sie auf eine verbesserte Energieeffizienz im Gebäudesektor und die verstärkte Elektrifizierung im Verkehrssektor sowie in der Industrie.

Mit zunehmender Dekarbonisierung der Sektoren könnten Erneuerbare Energien bis 2050 um das Dreifache wachsen und bereits 2030 rund 50 Prozent und 2050 rund 80 bis 90 Prozent der weltweiten Stromerzeugung ausmachen, heißt es in der Studie. Der Anteil von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen würde bis 2050 auf rund zehn Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs steigen.

Parallel zum massiven Ausbau Erneuerbarer Energien sollte die Weltgemeinschaft auf den Einsatz von Technologien für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff (Carbon Capture Utilization and Storage – CCUS) setzen – vor allem zur Dekarbonisierung in CO2-intensiven Industrien wie Stahl oder Zement. Dabei verweist die Studie allerdings auf die aktuelle Unsicherheit hinsichtlich der Rentabilität.

Die Transformation des Energiesystems müsse sehr viel schneller erfolgen, schließen die Studienautoren, um die notwendigen globalen Klimaziele zu erreichen. Selbst mir den Verpflichtungen der 64 Länder, die rund 89 Prozent der weltweiten Emissionen abdecken, könnte die globale Erwärmung bis 2100 je nach Szenario voraussichtlich 1,7 bis 2,4°C betragen.

Um die Energiewende zu beschleunigen, sollten Investitionen in Energieerzeugung daher um vier Prozent pro Jahr steigen. Zudem seien sektorübergreifend Investitionen mit einem Volumen von weltweit bis zu 1,6 Billionen US-Dollar jährlich in Technologien zur Energieversorgung (etwa Ladeinfrastruktur, Produktion von Wasserstoff) und zur Dekarbonisierung in der Energieerzeugung notwendig. Der jährliche Gewinnzuwachs in diesen Technologiefeldern könnte bis zu fünf Prozent betragen, schätzen die Wirtschaftsexperten.

Für ihre Analyse des globalen Energiemarkts wertet McKinsey & Company regelmäßig die Daten und Fakten zu Entwicklungen von 55 Industriesektoren und über 70 Energieprodukten und -brennstoffen in 146 Ländern aus. Die Berechnungen wurden allerdings vor Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine im Zeitraum von August 2021 bis Februar 2022 durchgeführt – die Auswirkungen des Kriegs auf die globalen Energiemärkte sind daher noch nicht in den Berechnungen enthalten. na


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft