Menü öffnen

SolarbrancheKommt jetzt der Solarboom?

PV-Anlage aus der Luft
Im Jahr 2019 könnte sich die PV-Nachfrage in Europa schon fast verdoppeln. (Foto: Andreas Gücklhorn auf Unsplash)

Jahrelang herrschte in der deutschen Solarbranche Stillstand, doch das könnte sich nun ändern. Auch in Europa kommt der Zubau immer mehr in Schwung, 2019 ist eine Verdopplung der Nachfrage möglich. Wird die Solarenergie der Treiber der Energiewende?

17.05.2019 – In der Windbranche herrscht in Deutschland nach wie vor Flaute. Der Zubau kommt nur noch schleppend voran, eine Ausschreibung nach der anderen ist unterzeichnet. Es werden also weniger neue Windanlagen gebaut als von der Bundesregierung vorgesehen. Dabei galt die Windbranche noch vor wenigen Jahren als Treiber der deutschen Energiewende.

Da kommt die Meldung gerade recht, dass die Solarbranche zurzeit einen Aufwind erlebt. Auf der ganzen Welt werde der Photovoltaik-Markt stark wachsen, prognostiziert Solarpower Europe in seinem „Global Market Outlook 2019 bis 2023“. In den nächsten fünf Jahren erwartet der Solarverband eine Steigerung der installierten Gesamtkapazität von 800 Gigawatt (GW) bis 1.300 GW.

Photovoltaik-Zubau in Deutschland wächst

Auch für Deutschland sind die Prognosen überaus positiv. Im Jahr 2015 hatte der Photovoltaik-Markt mit einem Zubau von unter 1,5 GW noch einen Tiefpunkt erreicht. Auch 2016 summierte sich die insgesamt installierte Leistung lediglich auf 1,52 GW und 2017 auf 1,75 GW.

Im vergangenen Jahr hatte sich dann bereits eine deutliche Erholung der Solarbranche abgezeichnet. So gingen 2018 immerhin Anlagen mit einer Leistung von drei Gigawatt ans Netz. In den Jahren 2010 bis 2012 waren es jedoch noch jedes Jahr über 7 GW. Bis 2023 erwartet Solarpower Europe einen Zubau von rund 26,7 Gigawatt. Im Durchschnitt würde das einen jährlichen Zuwachs von über fünf GW bedeuten.

Geschäftsindex der Solarbranche erreicht Höchststand

Auch der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) blickt positiv in die Zukunft und verkündete vor wenigen Tagen, dass der Geschäftsindex der Solarbranche auf einen Höchststand geklettert ist. „Wachsende Märkte, neue Technologien und ein deutlich gestiegenes Klimaschutzbewusstsein bringen starke Zuversicht in die Branche“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW. „Das Geschäftsklima ist auf ein Allzeithoch geklettert, Umsätze und Beschäftigungszahlen steigen.“ Für dieses Jahr rechnet der Verband mit zweistelligen prozentualen Zuwachsraten.

„Wir erwarten eine baldige gesetzliche Fixierung deutlich höherer Ausbauziele und die Beseitigung überkommener Marktbarrieren“, so Körnig weiter. Solaranlagen würden schließlich zu den wichtigsten Klimaschutz-Technologien gehören. Schon jetzt sei die Photovoltaik in den ersten Marktsegmenten fast unabhängig von einer staatlichen Förderung. „Bei der Errichtung neuer Kraftwerkskapazitäten ist Photovoltaik bei Akzeptanz, Ausbaugeschwindigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis inzwischen unschlagbar.“

Photovoltaik-Zubau hat europaweit angezogen

Doch nicht nur in Deutschland selbst hat der Zubau wieder deutlich angezogen. In Europa betrug der Ausbau 2018 insgesamt 11,3 Gigawatt – eine Steigerung um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung sei hauptsächlich auf die verbindlichen nationalen 2020-Ziele der EU zurückzuführen, sagt die Branche.

Und zukünftig wird diese positive Entwicklung noch weiter zunehmen. Im laufenden Jahr könnte die Nachfrage um 80 Prozent auf 20,4 GW steigen, so die Prognose im mittleren Szenario des Solarpower Europe-Berichts. Im nächsten Jahr erwarten die Branchenexperten dann eine weitere Steigerung um 18 Prozent, womit man einen Installationsrekord von 24,1 Gigawatt erreichen würde.

100 Gigawatt-Schwelle überschritten

Weltweit ging für die Solarbranche schon das Jahr 2018 sehr erfolgreich zu Ende. Erstmals wurden mehr als 100 GW installiert. Gegenüber dem Jahr 2017, in dem 98,5 GW an das Netz angeschlossen wurden, waren es im vergangenen Jahr bereits 102,4 GW. Das entspricht einer Steigerung um vier Prozent. Die Kosten konnten inzwischen so stark gesenkt werden, dass die Solarenergie in immer mehr Regionen auf der Welt zur günstigen Form der Stromerzeugung aufsteigt.

In den vergangenen Jahren gab es mit 30 bzw. 50 Prozent sogar noch deutlich höhere Wachstumsraten der weltweiten Photovoltaik-Installation. Aufgrund einer Abkühlung des chinesischen Marktes, der von 2017 bis 2018 sogar um 16 Prozent geschrumpft ist, hat sich das Wachstum verlangsamt. jk


Mehr zum Thema


energiezukunft