Menü öffnen

Bürgerenergie

bne-Vorschlag Energy Sharing mit verringerten Netzentgelten

27.09.2023 ‐ Das Energy Sharing steht auf der bundespolitischen Agenda in diesem Herbst. Jetzt hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft ein Modell vorgeschlagen, das bei Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch geringere Netzentgelte vorsieht. 

Projekt ENGAGE Energiewende mit Zivilgesellschaft

09.08.2023 ‐ Um soziale Innovationen in der Energiewende geht es in einem Workshop im September in Berlin. Die Veranstalter wollen Wege aufzeigen und neue Ideen diskutieren, wie sich die Zivilgesellschaft noch vielfältiger an der Energiewende beteiligen kann. 

Sektorenkopplung im Norden Ökostrom wird Wärme und Wasserstoff

03.08.2023 ‐ Selbsterzeugte Stromüberschüsse in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch umwandeln – das praktiziert die nordfriesische Gemeinde Bosbüll. Ein effizienter Schritt für die Transformation der Wärmeversorgung. 

Energy Sharing Energie gemeinsam erzeugen und nutzen

05.07.2023 ‐ Energiegenossenschaften wollen ihren selbst erzeugten Strom günstig nutzen. Doch bisher ist dies gesetzlich kaum möglich. Das Bündnis Bürgerenergie will nun mit einem Prämienmodell den Direktverbrauch vor Ort wirtschaftlich ermöglichen. 

Bürgerenergie und Kommune Mieterstromprojekt in Kiel

23.05.2023 ‐ Für Kommunen sind bei der Umsetzung von Energiewende-Projekten gute Partnerschaften mit regionalen Akteuren wichtig. Ein Mieterstromprojekt in Kiel war der Beginn der Zusammenarbeit zwischen einer Bürgerenergiegenossenschaft und den Stadtwerken. 

Energiekommunen im Globalen Süden

04.05.2023 ‐ Energiegenossenschaften können auch ländliche Gebiete dezentral mit Erneuerbarem Strom versorgen – und dabei Gemeinschaft, Wirtschaft und Gleichberechtigung fördern. In Äthiopien wollen Kaffeegenossenschaften bald ihren eigenen Ökostrom produzieren. 

Hintergrund
Ein Dorf mit Windrädern im Hintergrund

Die Kraft der Kommunen Die Dorfgemeinschaft als Energiewende-Macher

03.05.2023 ‐ Zahlreiche Dörfer in Deutschland gestalten seit Jahrzehnten ihre Energieversorgung in Eigenregie. Mitunter als widerspenstige Dörfer bezeichnet, haben die Konzepte zur Eigenversorgung heute Vorbildcharakter. Drei Beispiele erzählen von der Tatkraft kommunaler Akteure.

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 22

energiezukunft