Raumklima und gesundes Wohnen
Das kostenlose E-Book berät umfassend zum Thema gesundes Bauen und Wohnen und enthält praktische Informationen von der Raumluftqualität bis hin zur Einrichtung sowie Tipps gegen Probleme wie Schimmel oder Lärm. Praxisbeispiele und Checklisten helfen dabei, einen gesunden Wohnraum optimal zu planen.
Wenn sich ein Architekt und Experte für Bauphysik mit einem Stadtplaner zusammentut und diese gemeinsam ein Werk über gesundes Wohnen verfassen, sind die Erwartungen zu Recht hoch: Eine gesunde Umgebung im eigenen Zuhause – das ist Thema des neuen E-Books Raumklima und gesundes Wohnen. Auf ihrem „Weg durchs Haus“ analysieren die beiden Autoren Raum für Raum, welche Fallstricke gesundes Wohnen beeinträchtigen, und wie die Gefahren gebannt werden können. Bei Neubauten und Altbausanierung stehen Gesundheit und Schadstofffreiheit ganz oben auf der Wunschliste aller Beteiligten.
Werner Kaul ist Architekt und Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, Projektentwickler Peter Fischer gründete 2002 das Feng Shui Center Berlin. Beide bringen praxisnahes Know-how und Expertise in Sachen Planen, Bauen und Einrichten mit und geben auf 40 Seiten wertvolle Tipps für gesundes Wohnen und mehr Lebensqualität.
Wie lange es dauert, bis der CO2-Wert in einem geschlossenen Raum über den empfohlenen Wert steigt (1.500 ppm, hätten Sie es spontan gewusst?), wie viel Flüssigkeit nachts in der Matratze landet und ab welcher Höhe ins Bad keine Fliesen mehr gehören, sind Hinweise, die auf den 40 Seiten des Ratgebers ebenso zu finden sind wie Tipps zum richtigen Lüften.
Ob es um die Differenzierung von tatsächlicher und gefühlter Temperatur geht, welche Wärmeasymmetrien dabei eine Rolle spielen und welche Richtwerte der entsprechenden ISO-Norm zugrunde liegen: Sämtliche Informationen sind verständlich aufbereitet und werden anschaulich präsentiert. Layout und Textanordnung mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften, Bullet-points und farblich abgesetzten Textboxen erleichtern den Lesefluss.Der Ratgeber wendet sich sowohl an Planungs- und Fachbetriebe aus der Baubranche als auch an interessierte Endverbraucher.
Kommentare
Diskutieren Sie über diesen Artikel