Menü öffnen

Frankreich will AKW drastisch reduzieren

Ausgerechnet Frankreich, das Land mit dem weltweit höchsten Anteil an Atomenergie, hat entschieden, sein Energiesystem drastisch umzubauen. Der Anteil der Kernkraft an der Stromproduktion soll auf 50 Prozent sinken, Ökostrom gefördert werden.

13.10.2014 – Frankreich will Medienberichten zufolge in den kommenden zehn Jahren 22 Atomkraftwerke abschalten. Die französische Nationalversammlung hat dafür gestimmt, den Anteil der Atomkraft an der Stromproduktion von derzeit 75 auf 50 Prozent bis im Jahr 2025 zu senken. Derzeit liefern Kernkraftwerke 75 Prozent der Energie in Frankreich. Mit seiner Entscheidung hat sich das Land, das wegen seiner 58 aktiven Atomreaktoren und seiner bislang von der Kernkraft dominierten Energiepolitik als Atom-Nation bekannt wurde, sehr hohe Ziele in Sachen Energiewende gesetzt.

Das ehrgeizige Ziel ist Inhalt eines Energiewende-Gesetzes, das die regierenden Sozialisten bereits während ihres Wahlkampfes im Jahr 2012 versprochen hatten. Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal will hierfür umfassende Maßnahmen durchsetzen, die den Energieverbrauch im Land bis 2050 um die Hälfte senken und zudem Erneuerbare Energien fördern sollen: 2020 sollen sie 23 Prozent der französischen Stromproduktion ausmachen, bis 2030 sollen es 32 Prozent sein. Die Regierung in Paris plant zudem, die Elektromobilität stark auszubauen. Am vergangenen Freitag nun wurde der erste Teil dieses Gesetzes von der Nationalversammlung abgesegnet.

Noch gibt es sehr viel zu tun: Laut einer Statistik der nationalen Energie- und Klimaschutzbehörde DGEC (Direction Générale de l’Energie et du Climat) betrug die französische Stromproduktion im Jahr 2013 insgesamt 545 Terawattstunden (TWh) – davon stammten 96 TWh aus Erneuerbaren Energien – das sind 17,64 Prozent der gesamten Stromproduktion des Landes. 74,11 Prozent der französischen Stromproduktion stammen immer noch aus Atomkraft – und 8,26 Prozent aus fossilen Kraftwerken. Bei den erneuerbaren Energiequellen stammen 69,5 TWh aus Wasserkraft, 15,8 TWh aus Windkraft und bescheidene 4,6 TWh aus Photovoltaik. rr


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Stefan 03.08.2023, 00:28:46

Der Artikel ist nicht wirklich gut gealtert, Frankreich baut sogar neue Kernkraftwerke.


Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft