Menü öffnen

Wirtschaft

Wie Klimaschutz und Wirtschaft zusammenkommen

06.05.2017 ‐ Vor 30 Jahren haben Schweizer die ersten Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. Auch hierzulande gibt es immer mehr davon. Es zeigt sich, dass im Netzwerk die Energieeffizienz doppelt so hoch ausfällt als wenn sich Unternehmen allein daran versuchen.  

Divestment-Bewegung nimmt weltweit Fahrt auf

05.05.2017 ‐ Immer mehr Fonds und Institutionen ziehen ihr Geld aus klimaschädlichen, fossilen Energien ab. Trotzdem sind die Investitionen in Erdöl und Gas etwa doppelt so hoch wie die in Erneuerbare Energien. Eine globale Divestment-Kampagne will das ändern. 

Berliner Stadtreinigung will 67.000 Tonnen CO2 einsparen

26.04.2017 ‐ Der rot-rot-grüne Berliner Senat macht Ernst beim Klimaschutz: Mit einer neuen Klimaschutzvereinbarung will die Berliner Stadtreinigung 67.000 Tonnen CO2 einsparen, weitere Landesbetriebe sollen folgen und Berlin bis 2050 klimaneutral machen. 

Industrieausnahmen kosten Verbraucher 11,5 Milliarden

20.04.2017 ‐ Während die Industrie immer mehr von Ausnahmeregelungen bei Energie- und Strompreisen profitiert, müssen dafür zunehmend private Haushalte und kleine Unternehmen aufkommen. Die Grünen fordern daher eine gerechtere Verteilung der Energieabgaben. 

Emissionshandel in Deutschland nahezu wirkungslos

13.04.2017 ‐ Im Jahr 2016 sind nicht nur die Emissionen der deutschen Industrie praktisch unverändert geblieben, auch die Energiewirtschaft emittierte fast genauso viel wie im Vorjahr. Nach wie vor lahmt der EU-Emissionshandel an seinem Zertifikate Überschuss. 

Kohle- und Atomkraftwerke verstopfen Stromnetze

13.04.2017 ‐ Immer häufiger verstopfen Kohle- und Atomkraftwerke die Stromnetze, während Windräder abgeschaltet werden. Das zeigt der neue Bundesnetzagentur-Bericht. Dabei ist die Behörde dafür zuständig, den Einspeisevorrang der Erneuerbaren durchzusetzen. 

Keine neuen Kohlekraftwerke in Europa ab 2020

10.04.2017 ‐ Es ist der Anfang vom Kohleausstieg: Die europäischen Stromerzeuger werden ab 2020 nicht mehr in neue Kohlekraftwerke investieren, bis 2050 soll die Stromerzeugung zu 100 Prozent CO2-neutral sein. Das gab der Dachverband Eurelectric bekannt.  

Kohlekonzern Steag schließt seine großen Kraftwerke

06.04.2017 ‐ Der Kohlekonzern Steag schließt in Voerde am Rhein eines seiner größten Kraftwerke, ein weiterer Kohleblock soll folgen. Deutschlands fünftgrößter Stromproduzent hat die Energiewende verschlafen und wird zu radikalen Schritten gezwungen. 

Die Zukunft der Kohleförderung in der Lausitz

03.04.2017 ‐ Der neue Betreiber des Lausitzer Braunkohlegeschäfts LEAG erweitert seine Tagebaue deutlich weniger als noch von Vattenfall geplant. Jänschwalde-Nord erhält eine komplette Absage, Nochten wird nur teilweise ausgebaut und Welzow-Süd II vertagt. 

Kein Bild vorhanden

ADAC verzweifelt nach Ökotest an Autobauern

23.03.2017 ‐ Nicht nur nahezu alle Dieselautos haben massive Abgasprobleme, auch moderne Benziner stoßen zu viel Feinstaub und Stickoxide aus. Nach dem ADAC-Ökotest verzweifelt Deutschlands größter Autoclub an den Autobauern und kritisiert diese deutlich. 

Kein Bild vorhanden

E.ON meldet höchsten Verlust der Firmengeschichte

16.03.2017 ‐ 16 Milliarden Euro Verlust machte E.ON im vergangenen Jahr, ein neuer Rekord für Europas größten Energiekonzern. E.ON-Chef Johannes Teyssen erklärte die Zahlen mit einem „Jahr des Übergangs“, vor allem die Kohle- und Atomgeschäfte holen ihn nun ein. 

Deutsche Post wird bis 2050 emissionsfrei

15.03.2017 ‐ Zukünftig möchte die Deutsche Post DHL Group alle logistikbezogenen Emissionen auf null reduzieren. Dafür plant das Unternehmen seinen Ressourcenverbrauch zu minimieren und ausschließlich umweltfreundliche Energiequellen und Kraftstoffe zu verwenden. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • ...
  • 67

energiezukunft