Menü öffnen

Politik

Kein Bild vorhanden

Dänemark streitet über Atommüll-Endlager

12.02.2015 ‐ Dänemark braucht ein Atommüll-Endlager für seinen Strahlenabfall aus drei Forschungsreaktoren. Doch die Pläne der Regierung für ein oberflächennahes Endlager stoßen auf Kritik von Experten und Nachbarländern. Das Land hat ein Problem: Das Meer. 

Hintergrund
Markt in Cap-Haïtien, Haiti. (Foto: © Doron / wikimedia.commons / GFDL CC BY-SA 3.0)

Erneuerbare Energien als Alternative für Haiti

09.02.2015 ‐ Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sollen effizient und nachhaltig sein, also Hilfe zur Selbsthilfe. Doch oft fehlt es an überzeugenden Konzepten. Das Kinderhilfswerk nuestros pequeños hermanos (nph) fördert die Nutzung von Solarenergie und den Aufbau eines Solar Smart Grid auf Haiti.

Kein Bild vorhanden

USA: Geht der Atomkraft die Luft aus?

08.02.2015 ‐ In den USA könnten in diesem Jahr bis zu sieben alte AKWs abgeschaltet werden, viele Neubauprojekte stocken. In dem Land ist eine Debatte um die Wirtschaftlichkeit von Atomreaktoren entbrannt, Bundesstaaten und Steuerzahler müssen einspringen. 

Kein Bild vorhanden

Windenergie: Schweden überholt Spanien

06.02.2015 ‐ Im Windenergie-Ranking 2015 der SolarSuperState Association erreicht Schweden den zweiten Platz – nachdem Spanien sechs Jahre lang sozusagen die Silbermedaille für sich beanspruchte. Unangefochtener Weltmeister der Windkraft ist weiterhin Dänemark.  

Kein Bild vorhanden

Kanada Fracking löst bislang größtes Erdbeben aus

04.02.2015 ‐ In Kanada ist das stärkste bislang durch Fracking nachgewiesene Erdbeben registriert worden. Ende Januar bebte die Erde mit einer Stärke von 4,4 auf der Richterskala. Eine US-Behörde spricht von noch nie dagewesenen menschengemachten Erdbeben. 

Südafrika erstickt an seiner Kohle

01.02.2015 ‐ Südafrika ist abhängig von Steinkohle, über 90 Prozent des Stroms stammt aus dem umweltschädlichen Energieträger. Umweltverschmutzungen nehmen überhand, Flüsse und Grundwasser sind vergiftet. Dabei ist das Potenzial für Wind- und Solarstrom enorm. 

Kein Bild vorhanden

Energiekonzerne verklagen Spanien vor Schiedsgericht

28.01.2015 ‐ Deutsche Energiekonzerne und internationale Investoren verklagen den spanischen Staat vor einem internationalen Schiedsgericht auf entgangene Profite. Hintergrund ist die Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen, es geht um Milliarden. 

Kein Bild vorhanden

North Dakota: Fracking versalzt Landschaft

27.01.2015 ‐ In North Dakota sind drei Millionen Gallonen Fracking-Abwasser aus einem Leck in einem Rohrsystem ausgelaufen. Angrenzende Flüsse wie der Yellowstone River und der Missouri River sind gefährdet. Das Gebiet soll „zehnmal so salzig wie das Meer“ sein.  

Kein Bild vorhanden

Polen: Der Fracking-Traum ist vorbei

14.01.2015 ‐ Der Fracking-Boom in Polen bleibt aus. Die Vorkommen von Schiefergas wurden viel zu hoch geschätzt, der Widerstand der Bevölkerung gegen die umstrittene Fördermethode unterschätzt. Doch einige Konzerne bohren weiter und gefährden das Grundwasser. 

Hintergrund
Kein Bild vorhanden

Kein großes Politikum: Energiearmut

13.01.2015 ‐ Bei der Energieversorgung deutscher Haushalte zeichnet sich eine Tendenz ab: Immer öfter wird einem Haushalt wegen Zahlungsunfähigkeit der Strom abgestellt, noch häufiger das Gas. Nicht nur die Bundesregierung ist demgegenüber unsensibel, sondern auch die die Statistik führende Bundesnetzagentur.

Bundesregierung unterstützt marokkanisches Solarkraftwerk

23.12.2014 ‐ In Marokko entsteht das weltweit größte solarthermische Kraftwerk. Die Bundesregierung unterstützt das Projekt mit einem hohen Millionen-Kredit. „Concentrated Solar Power Kraftwerke“ können mithilfe von Speichern rund um die Uhr Strom liefern.  

Südkorea: Cyber-Angriffe auf Atomanlagen

23.12.2014 ‐ Cyber-Attacken auf den staatlichen AKW-Betreiber Südkoreas beunruhigen das Land. Die Hacker veröffentlichten interne Pläne der Anlagen, u.a. Grundrisse und Details zu Kühlungsanlagen. Kritische Informationen sollen nicht betroffen gewesen sein. 


energiezukunft