Menü öffnen

Bauen

Hintergrund
Dämmstoff aus Jute. (Foto: BENZ24)

Natürlich dämmen!

27.01.2016 ‐ Umweltschonend, gesundheitsfreundlich und energieeffizient – ökologische Dämmstoffe sind eine gute Alternative zu Glaswolle und Co. Zwar sind die Materialkosten oft höher als bei konventionellen Dämmstoffen, jedoch finden sich Naturdämmstoffe, die preislich mit der Konkurrenz mithalten können.

EnEV 2016 in Kraft – Erneuerbare werden Pflicht

10.01.2016 ‐ Mit Beginn des neuen Jahres ist die erweiterte Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Damit will der Gesetzgeber die energetische Qualität von Neubauten nochmals erhöhen. Zu den verschärften Anforderungen kommt aber auch eine höhere Förderung.  

Energieeffizient im Spa

22.12.2015 ‐ Die Effizienz des Passivhaus-Standards ist auch bei Hallenbädern ein Modell für die Zukunft – das zeigt eine Studie zum Energieverbrauch des Hallenbades Bambados in Bamberg. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Kassen der Kommunen. 

Hintergrund
In der Landwirtschft fällt viel Stroh an, das ungenutzt bleibt und als Baumaterial eingesetzt werden könnte. Im Bild ein Strohballen mit 4 Garnen gebunden  (Foto: „Alpaca de paja“ von Midir / Eigenes Werk / Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedi

Naturdämmstoffe für mehr Klimaschutz entscheidend

16.12.2015 ‐ Bei der energetischen Gebäudesanierung wird das Thema Wärmedämmung zwar noch kontrovers diskutiert, ist aber mit der EnEV in der Regel notwendig. Polystyrol und Mineralwolle sind die meist verwendeten Dämmstoffe – dabei stehen naturnahe Dämmstoffe zur Verfügung, die die Ökobilanz verbessern könnten.

Sanierungsheld werden: Energetische Sanierung wird belohnt

11.12.2015 ‐ Beim Thema Energetische Sanierung kommen den meisten Menschen viel Arbeit und Kosten in den Sinn. Um potenziellen sanierungswilligen Bauherren eine Sanierung schmackhafter zu machen, sammelt die dena nun die positiven Geschichten rund ums Sanieren. 

Effizienz-Kombinationslösungen im Gebäude KfW-gefördert

07.12.2015 ‐ Wie geplant tritt die novellierte EnEV am ersten Januar 2016 in Kraft, die Anforderungen an die Effizienz eines Gebäudes werden dann noch einmal höher. Zum gleichen Datum erweitert die KfW ihr Förderangebot im Programm Energieeffizient Sanieren.  

Energieautark im Quartier: Effizienzhaus Plus geht in Serie

04.12.2015 ‐ Während das Effizienzhaus Plus in Berlin noch ein kostspieliger Forschungsversuch war, ist der Haustyp nun in Serie geplant, als Siedlungskonzept in Augsburg-Friedberg. Das Projekt soll Energieautarkie, Wirtschaftlichkeit und Wohngesundheit vereinen. [...] 

Kein Bild vorhanden

Politik muss bessere Anreize für Gebäudesanierung setzen

04.12.2015 ‐ Gebäudeeffizienz ist auch im Rahmen der Klimaverhandlungen Thema. In Paris veranstaltete das UN-Umweltprogramm gestern den Buildings Day, um die Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor voranzubringen. In Deutschland wartet man auf den Steuerbonus. 

Projekt zum nachhaltigen Bau von günstigem Wohnraum

12.11.2015 ‐ In der Debatte um Flüchtlingsunterkünfte und Baustandards bleibt auch das Problem des bezahlbaren und dabei nachhaltigen Wohnraums für Studenten weiterhin bestehen. Dazu wurde ein neues Modellprojekt zum Bau von sogenannten Variowohnungen gestartet. 

Passivhausbewohner öffnen ihre Türen

11.11.2015 ‐ Ein Passivhaus verbindet Energieeffizienz mit Wohnkomfort. Wer aus erster Hand erfahren möchte, wie das funktioniert, hat nun die Chance: Zu den bundesweiten Tagen des Passivhauses vom 13. bis 15. November lassen sich Bewohner ins Wohnzimmer schauen. 

Baden-Württemberg fördert Sanierungsfahrplan

06.11.2015 ‐ Die Landesregierung BW will die energetische Sanierung schneller vorantreiben, jetzt wird neben den eigentlichen Sanierungsmaßnahmen auch die individuelle Beratung mit Sanierungsempfehlungen durch einen Gebäudeenergieberater finanziell gefördert. 

Nachhaltig bauen in den Alpen

05.11.2015 ‐ Schweiz und Liechtenstein haben mit Constructive Alps 2015 den Architekturpreis für nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen verliehen. Die Architekten der prämierten Gebäude gingen vor allem sorgsam mit Boden, baulichem Erbe und Technologien um. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 15

energiezukunft